Wohnfläche/ Nutzfläche berechnen – Beispiel mit Grundstück

Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihre Wohnfläche berechnen

In unserem Beispiel haben wir verschiedene Werte erfunden. Gehen wir einfach mal von folgenden Werten aus:

  • Grundfläche von 400 Quadratmetern
  • Bau liegt in einem sogenannten Kleinsiedlungsgebiet (kurz gesagt WS)
  • Geschossflächenanzahl beträgt 0,4
  • die Grundflächenzahl beträgt 0,2
  • die Anzahl der Vollgeschosse liegt bei maximal 2

Diese Angaben haben wir jetzt erfunden, einfach mal um eine Beispielrechnung anfertigen zu können.

14 Tage Widerrufsrecht
100% Käuferschutz
Auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
Umweltschonend als Sofort-Download

1. Schritt: Der überbaute Grund

Bei einer Grundstücksfläche von 400 Quadratmetern und einer Grundflächenzahl von 0,2 haben Sie die Möglichkeit 400 Quadratmeter x 0,2 = 80 Quadratmeter überzubauen.

2. Schritt: Die Bruttogrundfläche

Unsere Geschossflächenanzahl beträgt 0,4. Dadurch bekommen wir folgende Bruttogrundfläche: 400 m² x 0,4 = 160 m²
Die Bruttogrundfläche ist einfach die Summe der Grundfläche, wenn man alle möglichen Vollgeschosse mit einbezieht. Wenn es dann irgendwann zur Kostenberechnung geht, dann bezieht sich das auf alle Geschosse (also auch auf Keller- und Dachgeschosse).

Raumbuch mit dem Plan7Architekt erstellen
Man kann mit dem Plan7Architekt Pro Plus auch automatisch Raumbücher für jedes Projekt erstellen

3. Schritt: Die Geschosse

In der Landesbauordnung ist es geregelt ab wann ein Geschoss als Vollgeschoss gilt. In unserem Beispiel dürften wir 80 Quadratmeter Baugrund überbauen. Dabei darf unsere Bruttogrundfläche höchstens 160 Quadratmeter betragen. In unserem Beispiel würden sich damit 160 Quadratmeter/80 Quadratmeter = 2 Vollgeschosse ergeben.

Dabei könnten wir eine Hausgrundfläche von 80 Quadratmetern verwenden. Wir müssen auch beachten, dass wir ein dreigeschossiges Haus nicht errichten könnten, da unser Bebauungsplan auf zwei Vollgeschosse begrenzt ist. Doch es würde die Möglichkeit bestehen ein Dachgeschoss und ein Kellergeschoss zu verwenden, da wir ja nur in der Anzahl der Vollgeschosse eine Begrenzung haben.

4. Schritt: Die Wohnfläche/Nutzfläche (kurz gesagt NF)

Wohnfläche/Nutzfläche

Bei einem Einfamilienhaus liegt die Nutzfläche bei etwa 70 bis 73 Prozent der Bruttogesamtfläche.
In unserem Beispiel hatte das Grundstück eine Bruttogrundfläche von maximal 160 Quadratmetern. Mit dem Kellergeschoss und dem Dachgeschoss würde das 320 Quadratmeter ergeben. Im Idealfall hätten wir damit eine Nutzfläche von 233 Quadratmetern. Diese lässt sich auf die verschiedenen Geschosse verteilen. Die 23 Prozent der Fläche, die übrig bleiben, gehen für Verkehrsflächen, Konstruktion und Haustechnik drauf.
Wir empfehlen Ihnen sich im Vorfeld alle Flächen zusammenzurechnen. Dabei sollten Sie auch berechnen, wie viel Nutzfläche am Ende für Sie über bleibt.

Die Raumfläche wird im Plan7Architekt automatisch berechnet und angezeigt
Die Raumfläche wird im Plan7Architekt automatisch berechnet und angezeigt

Die 3 Plan7Architekten

  • 49.99€

  • Geeignet für kleine Hobby-Projekte

    keine Gartenplanung und nur eine eingeschränkte Grundrisserstellung mit wenigen Wandarten

  • 17 Bewertungen


  • 99,99€

  • für mittelgroße Projekte

    uneingeschränkte Grundrisserstellung & Gartenplanung

    keine Exportmöglichkeiten an den Architekten und keine Planerstellung für den Bauantrag

  • 35 Bewertungen


  • 149,99€

  • für Projekte jeder Größe

    Import & Export für die Zusammenarbeit mit einem Architekten

    Planerstellung für echte Bauanträge nach deutschen Baustandards

    viel größerer Funktionsumfang als in den beiden anderen Versionen

  • 132 Bewertungen


Blog » Hausbau-Ratgeber » Wohnfläche/ Nutzfläche berechnen – Beispiel mit Grundstück