Garage & Carport selber planen – mit dem Plan7Architekt

Eine eigene Garage am Haus mit einem angeschlossenem Carport und dem eigenen PKW darunter ist wohl der Traum eines jeden Autofahrers. Nie wieder nach einem Parkplatz suchen zu müssen und in der eigenen Garage oder dem Carport direkt am eigenen Einfamilienhaus zu parken ist ein großer Luxus. In der Garage am Haus oder im Carport steht das Auto sicher, trocken und geschützt. Sie schützt das eigene Auto in erster Linie vor

  • Diebstahl,
  • Niederschlag,
  • direkter Sonneneinstrahlung
  • und anderen äußeren Schäden.

Auch bei der Kfz-Versicherung lässt sich viel Geld & Kosten sparen wenn man sein Auto regelmäßig in der Garage parkt.

14 Tage Widerrufsrecht
100% Käuferschutz
Auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
Umweltschonend als Sofort-Download

Planen Sie Ihre Garage oder Fertiggarage beim Hausbau sorgfältig und vermeiden Sie Fehler bei der Planung

Garage virtuell planenBei der Planung der eigenen Garage, der Fertiggarage oder des Carports können viele Fehler beim Bau der Fenster oder der Garagentore gemacht werden und schon explodieren die Kosten. Damit Sie diese Fehler nicht machen, haben wir hier eine Liste mit den wichtigsten Punkten in unserem Ratgeber, auf die Sie während der Planung von Garagen achten sollten:

  1. Platzbedarf für die Garage oder für ein Carport für die Baugenehmigung vor Ort ermitteln: Die Garage sollte innen genug Platz für Ihr Auto beinhalten. Außerdem sollte auch noch eine Platzreserve zum Öffnen der Türen, Fenster & Garagentore und vielleicht für ein zukünftig größeres Auto eingeplant werden. Messen Sie Ihr Auto ab, um die Garage richtig zu planen. Öffentliche Parkplätze in einem Ort umfassen in der Regel einen Platz von 5m x 2,50 m.
  2. Planen Sie die Garagenzufahrt: Auch die Zufahrt zur Garage muss vor dem Bauen gut geplant sein. Was bringt Ihnen die größte Garage, wenn Sie mit Ihrem Auto nicht reinfahren können, weil die Garageneinfahrt mit einer zu engen Kurve geplant wurde und die Garagentore nicht aufgehen?
  3. Stauraum einkalkulieren: Sinnvoll ist es auch einen Anbau zur Garage mit einem zusätzlichen Stauraum vor dem Bau zu planen. So müssen Sie nicht befürchten, dass Ihr Auto durch Gartengeräte oder im Weg stehende Fahrräder beschädigt wird.
  4. Dachform der Garage: In der Regel haben die meisten Garagen ein Flachdach. Auch jede andere Dachform ist aber auf einer Garage beim Bauen realisierbar. Sie sollten daran denken, dass es oft sinnvoll ist den Niederschlag zur Gartenbewässerung in Regentonnen zu sammeln. Sonst können nach der Baugenehmigung die Abwassergebühren & Kosten für das Grundstück steigen.
  5. Welche Materialien verwenden?: Es gibt verschiedene Aufbauarten für Garagen, die sich bei den Kosten unterscheiden. Stahlfertiggaragen werden in der Regel in Einzelteilen geliefert und müssen dann zusammengebaut werden. Die Arbeiten an der Fertiggarage kann man häufig selbst erledigen. Betonfertiggaragen werden dagegen komplett mit dem Tieflader geliefert und danach mit einem Kran an die gewünschte Stelle abgesetzt. Anschließend muss nur noch das Garagentor an die Garage aus Beton montiert werden. Fertigteilgaraten und Fertiggaragen sind auf jeden Fall die günstigste Variante, weil sie nach dem Baukastensystem gebaut werden. Die einzelnen Bauteile fallen dabei günstiger aus als bei der Montage von individuell durch einen Architekt geplante Garagen. Auf die richtige Bauweise und das Material kommt es dabei aber auch an. Man sollte sich dabei aber auch regelmäßig aktuelle Angebote anschauen.
Garage in 3D & 2D planen
Garage in 3D & 2D planen

Planen Sie Ihre Garage mit Hilfe unserer 3D CAD Software selbst & erstellen Sie alle Unterlagen für den Bauantrag

Mit Hilfe des Plan7Architekt können Sie als Bauherr Ihre Garage oder Ihre Doppelgarage kinderleicht bis ins kleinste Detail auch selbst auf dem eigenen Computer individuell planen, konfigurieren und jederzeit auch in 3D betrachten wie ein Architekt. Scannen Sie dazu einfach die Grundrisse Ihres Einfamilienhauses oder Ihres Mehrfamilienhauses ein und importieren Sie diese zum Durchpausen in die Software. Zeichnen Sie anschließend Ihr Massivhaus vom Fundament bis zum Dach nach und planen Sie die Garage als komplett eigenes nebenstehendes Gebäude oder als Anbau. Die Maße und die Größe der Garage können dabei ganz individuell eingegeben werden.

Geplante Anbaugarage mit einem BungalowSo können Sie mit Hilfe unserer 3D Visualisierung die fertige Garage neben Ihrem eigenen Haus betrachten und gegebenenfalls auch eigene 3D Rundgangvideos zu Präsentationszwecken erstellen. Auch Carports und der Balkon lassen sich im Planer zusammenstellen. Für den Hausbau ist unser Garagenplaner bestens geeignet, denn man kann damit auch ganze Baupläne erstellen, mit deren Hilfe man den Bauantrag stellen kann, um die Baugenehmigung für den Bau zu erhalten. Egal ob Sie Ihre Fertiggarage als Hausanbau planen, als Lager für das Motorrad oder für Ihre Gartengeräte verwenden möchten, mit Hilfe des Plan7Architekt werden Sie schnell mit dem Bauen beginnen können.

In unserer Tutorial-Kategorie können Sie sich außerdem auch zahlreiche Tutorial Videos anschauen wie Sie mit unserem Programm planen können. Als Kunde kriegen Sie zudem Zugang zu unserem Kunden-Forum, in dem sich unsere Bauherren und Nutzer austauschen und gegenseitige Tipps für die Garagenplanung abgeben.

Als Verbraucher haben Sie ein 14-tägiges Rückgaberecht der Software und kriegen in so einem Fall natürlich direkt Ihr Geld zurück.

Die Vorteile

NEU: Heute kaufen, in 14 Tagen bezahlen über Klarna

  • Auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
  • Millionen 3D Objekte
  • Support-Ticket-System
  • Austausch mit dem Architekten möglich
  • 14 Tage Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Kunden-Austauschforum
  • neuester 3D-Kern
  • 3D Visualisierung in Echtzeit
  • Umfangreiche Objekt- & Elementeditoren
  • Schnitte und Planzusammenstellung
  • Paralleles Arbeiten in 2D & 3D
  • 100% Käuferschutz
  • Deutsche Baustandards
  • Regelmäßige Updates
  • unbegrenzter Zugang zum Download

Die 3 Versionen

  • 49.99€

  • Geeignet für kleine Hobby-Projekte

    keine Gartenplanung und nur eine eingeschränkte Grundrisserstellung mit wenigen Wandarten

  • 17 Bewertungen


  • 99,99€

  • für mittelgroße Projekte

    uneingeschränkte Grundrisserstellung & Gartenplanung

    keine Exportmöglichkeiten an den Architekten und keine Planerstellung für den Bauantrag

  • 35 Bewertungen


  • 149,99€

  • für Projekte jeder Größe

    Import & Export für die Zusammenarbeit mit einem Architekten

    Planerstellung für echte Bauanträge nach deutschen Baustandards

    viel größerer Funktionsumfang als in den beiden anderen Versionen

  • 132 Bewertungen


Start » Hausplanung » Garage & Carport selber planen – mit dem Plan7Architekt