Nutzungsänderung ohne Architekt – was ist erlaubt?

Die Frage, ob eine Nutzungsänderung ohne die Beteiligung eines Architekten oder einer Architektin möglich ist, stellt sich häufig im Kontext von Bauvorhaben sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Eine Nutzungsänderung tritt dann in Erscheinung, wenn bestehende Räumlichkeiten einer neuen Verwendung zugeführt werden sollen – sei es die Umwandlung eines Dachbodens in einen Wohnraum oder die Transformation eines Lebensmittelladens in eine Eisdiele. Solche Vorhaben sind nicht nur alltäglich, sondern werfen auch wichtige Fragen hinsichtlich der baurechtlichen Anforderungen und Genehmigungsprozesse auf.

Nutzungsänderung ohne Architekt - was ist erlaubt?
Nutzungsänderung ohne Architekt – was ist erlaubt?

Direkte Beantwortung der Kernfrage

Die direkte Antwort auf die Frage, ob eine Nutzungsänderung ohne einen Architekten oder eine Architektin möglich ist, fällt differenziert aus. Grundsätzlich erfordern viele Arten von Nutzungsänderungen aufgrund ihrer Komplexität und der damit verbundenen baurechtlichen Anforderungen die Beteiligung eines qualifizierten Fachmanns oder einer Fachfrau. Dies liegt daran, dass solche Projekte oft tiefgreifende Änderungen an der Bausubstanz, der Statik oder den technischen Systemen eines Gebäudes mit sich bringen, die ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung erfordern. Ein Architekt oder Ingenieur bringt nicht nur das notwendige technische Verständnis mit, sondern ist auch mit den relevanten baurechtlichen Vorschriften vertraut und kann somit sicherstellen, dass das Bauvorhaben diesen entspricht.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, dass die Frage nach der Notwendigkeit eines Architekten oder einer Architektin nicht nur eine Frage der Machbarkeit, sondern auch eine der rechtlichen Konformität ist. Die Einhaltung baurechtlicher Vorschriften ist nicht nur für die Genehmigung des Bauvorhabens entscheidend, sondern auch für die langfristige Sicherheit und Nutzbarkeit des umgestalteten Raumes.

Man arbeitet im Plan7Architekt parallel im 2D und 3D Modus
Man arbeitet im Plan7Architekt parallel im 2D und 3D Modus

Genehmigungspflichtige Bauvorhaben

Bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben, die eine Nutzungsänderung beinhalten, ist es entscheidend zu verstehen, welche Projekte genehmigungspflichtig sind. Nicht jedes Bauvorhaben erfordert eine Baugenehmigung, doch bestimmte Änderungen, insbesondere solche, die die Statik, die Ver- und Entsorgungstechnik oder die Gebäudehülle betreffen, sind genehmigungspflichtig.

Wann ist eine Baugenehmigung erforderlich?

Eine Baugenehmigung ist in der Regel erforderlich, wenn das Bauvorhaben wesentliche Änderungen an der Struktur des Gebäudes vornimmt. Dies umfasst Änderungen, die die Statik des Gebäudes beeinflussen könnten, wie beispielsweise der Umbau oder Ausbau des Dachgeschosses. Ebenso sind Änderungen an der Gebäudehülle, wie eine umfassende Fassadensanierung, genehmigungspflichtig.

Beispiele für genehmigungspflichtige Bauvorhaben

Zu den typischen Beispielen für genehmigungspflichtige Bauvorhaben, die eine Nutzungsänderung darstellen, gehören:

  • Umbauten am Dach mit statischem Eingriff: Hierbei wird die Tragstruktur des Gebäudes verändert, was eine genaue Prüfung und Genehmigung erfordert.
  • Ausbauten im Dachgeschoss mit Nutzungsänderung: Die Umwandlung von nicht bewohnten in bewohnte Räume stellt eine signifikante Änderung dar.
  • Fassadensanierung mit wesentlicher Veränderung: Änderungen am äußeren Erscheinungsbild des Gebäudes können Auswirkungen auf die Statik und andere baurechtliche Aspekte haben.
  • Umbauten im Kellergeschoss mit der Entstehung neuen Wohnraums: Solche Projekte betreffen oft die Statik und erfordern besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich Feuchtigkeitsschutz und Belüftung.
  • Nachträgliche Einbauten von Heizräumen oder Lagerräumlichkeiten für Heizöl und Flüssiggas: Diese Änderungen betreffen die Sicherheit und technische Ausstattung des Gebäudes.

Rolle des Architekten oder der Architektin

In all diesen Fällen ist die Beteiligung eines bauvorlagenberechtigten Architekten oder Ingenieurs nicht nur empfehlenswert, sondern oft gesetzlich vorgeschrieben. Diese Fachpersonen verfügen über das notwendige Wissen und die Erfahrung, um sicherzustellen, dass das Bauvorhaben den baurechtlichen Anforderungen entspricht und technisch einwandfrei umgesetzt wird. Sie sind auch dafür verantwortlich, den Bauantrag zu unterschreiben und damit die Verantwortung für die Einhaltung aller relevanten Vorschriften zu übernehmen.

Grundriss für Exposé erstellen - Plan7Architekt
Grundriss für Exposé erstellen – Plan7Architekt

Genehmigungsfreie Bauvorhaben

Neben den genehmigungspflichtigen Bauvorhaben gibt es auch eine Reihe von Projekten, die ohne eine Baugenehmigung realisiert werden können. Diese genehmigungsfreien Bauvorhaben zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie keine wesentlichen Veränderungen an der Statik, der Technik oder der Gebäudehülle mit sich bringen. Sie umfassen meist Arbeiten, die der Erneuerung, Instandsetzung oder geringfügigen Modifikation dienen.

Arten von genehmigungsfreien Bauvorhaben

Zu den typischen Beispielen für genehmigungsfreie Bauvorhaben gehören:

  • Neueindeckung eines Dachs mit gleichem Material und Farbe: Solche Maßnahmen gelten als Instandhaltungsarbeiten und erfordern in der Regel keine Baugenehmigung.
  • Ausbauten in Dach- oder Kellergeschoss ohne statischen Eingriff: Die Einrichtung von Räumen für Hobbys, Partys oder Wellness, die keine strukturellen Änderungen beinhalten, fallen oft in diese Kategorie.
  • Erneuerung von Fenstern und Türen mit bau- und farbgleichen Elementen: Der Austausch von baugleichen Fenstern und Türen wird meist als Instandhaltungsarbeit angesehen.
  • Neueinbau, Austausch oder Veränderung von Dachflächenfenstern: Solange diese Änderungen die Statik des Gebäudes nicht beeinflussen, sind sie in der Regel genehmigungsfrei.

Empfehlung zur Beratung

Obwohl für viele dieser Bauvorhaben keine Baugenehmigung erforderlich ist, kann die Beratung durch Fachpersonen in bestimmten Fällen dennoch empfehlenswert sein. Dies gilt insbesondere, wenn Unsicherheiten bezüglich der Auswirkungen auf die Bausubstanz oder andere technische Aspekte bestehen. Ein Architekt oder Fachplaner kann wertvolle Hinweise geben, um sicherzustellen, dass das Bauvorhaben den technischen Anforderungen entspricht und langfristig funktionstüchtig bleibt.

Planen Sie Ihr Projekt mit dem Plan7Architekt

Der Plan7Architekt Pro 3 für 149,99 Euro

Sie müssen keine Vorkenntnisse haben, denn die Software wurde speziell für Laien entwickelt. Die Vorgehensweise der Planung in 5 einfachen Schritten:

1. Wände zeichnen

Grundriss mit markierten Wänden, die umgebaut wurden2. Fenster & Türen

Die Fensternische ist rot markiert und kann im Plan7Architekt individuell eingestellt werden3. Stockwerke & Dach

Dacheditor im Plan7Architekt4. Texturen & 3D Objekte

3D Visualisierung einer alten Villa im Plan7Architekt5. Plan für den Bauantrag

In der Pro Version vom Plan7Architekt sind alle Funktionen enthalten, um Unterlagen für einen Bauantrag zu erstellen

  • – Deutsche & europäische Baustandards
  • – Auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
  • – Austausch mit dem Architekten möglich
  • – Umfangreiches Benutzerhandbuch
  • – Regelmäßige Updates
  • – Video-Tutorials
  • – Millionen 3D Objekte

Die 3 Plan7Architekten

  • 49.99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • Geeignet für kleine Hobby-Projekte

    keine Gartenplanung und nur eine eingeschränkte Grundrisserstellung mit wenigen Wandarten

  • 17 Bewertungen


  • 99,99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • für mittelgroße Projekte

    uneingeschränkte Grundrisserstellung & Gartenplanung

    keine Exportmöglichkeiten an den Architekten und keine Planerstellung für den Bauantrag

  • 35 Bewertungen


  • 149,99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • für Projekte jeder Größe

    Import & Export für die Zusammenarbeit mit einem Architekten

    Planerstellung für echte Bauanträge nach deutschen & europäischen Baustandards

    viel größerer Funktionsumfang als in den beiden anderen Versionen

  • 132 Bewertungen


Blog » Grundriss-Ratgeber » Nutzungsänderung ohne Architekt – was ist erlaubt?