Welche Dachart passt zu dir? Die 17 wichtigsten Dachtypen im Vergleich

Die Auswahl der Dachart ist eine der grundlegendsten und dennoch wichtigsten Entscheidungen bei der Planung eines Hauses. Sie beeinflusst nicht nur die ästhetische Ausstrahlung und das Erscheinungsbild des Gebäudes, sondern hat auch bedeutende Auswirkungen auf dessen Funktionalität und Energieeffizienz. Von klassischen Satteldächern bis hin zu modernen Flachdächern – jede Dachart bringt ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 20 verschiedene Dacharten vor und beleuchten jeweils ihre Vorteile und Nachteile. Damit möchten wir Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen, die sowohl Ihren ästhetischen Vorlieben als auch den praktischen Anforderungen Ihres Wohnortes entspricht. Bereit für einen Überblick, der Ihnen die Entscheidung erleichtert? Dann tauchen Sie mit uns in die Welt der Dacharten ein.

Detaillierte Betrachtung der Dacharten

1. Satteldach

Satteldach ohne Seitenwände im Plan7Architekt gezeichnetBeschreibung: Klassische Dachform mit zwei geneigten Flächen, die sich in der Mitte am First treffen.

Vorteile:

  • Einfache Konstruktion
  • Guter Regen- und Schneewasserablauf
  • Vielseitigkeit in der Materialwahl
  • Gute Belüftung und Möglichkeit für Dachbodenraum

Nachteile:

  • Standarddesign könnte als zu traditionell angesehen werden
  • Nicht optimal für extrem windige oder schneereiche Gebiete
  • Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten für moderne Architektur

2. Pultdach

Haus mit 2 Pultdächern im Plan7Architekt
Haus mit 2 Pultdächern im Plan7Architekt

Beschreibung: Einseitig geneigtes Dach, oft bei modernen Bauten verwendet.

Vorteile:

  • Moderne Optik
  • Einfache Erweiterung von Gebäuden
  • Effiziente Wasser- und Schneeableitung
  • Möglichkeit zur Installation von Solarmodulen auf der geneigten Seite

Nachteile:

  • Eingeschränkter Dachbodenraum
  • Kann bei starker Sonneneinstrahlung zu erhöhtem Kühlbedarf führen
  • Design nicht für jeden Stil geeignet

3. Flachdach

Mit dem Plan7Architekt können Sie Ihren Kellerboden vorher virtuell in verschiedenen Farben betrachten
Mit dem Plan7Architekt können Sie Ihren Kellerboden vorher virtuell in verschiedenen Farben betrachten

Beschreibung: Dachform mit sehr geringer oder keiner Neigung, fast horizontal.

Vorteile:

  • Multifunktionale Nutzung (Dachterrasse, Dachgarten, Solarmodule)
  • Moderne Ästhetik
  • Potenziell kostengünstigere Konstruktion

Nachteile:

  • Höherer Wartungsbedarf (Wasseransammlungen, Leckagen)
  • Herausforderungen bei der Wärmeregulierung
  • Kürzere Lebensdauer in extremen Wetterbedingungen

4. Fußwalmdach

Fußwalmdach im Plan7Architekt
Fußwalmdach im Plan7Architekt

Beschreibung: Variation des Walmdachs mit teilweise abgeschrägten Giebelseiten, die einen kleineren Walm bilden.

Vorteile:

  • Ästhetisch ansprechend und charaktervoll
  • Erhöhte Stabilität gegen Wind
  • Zusätzlicher nutzbarer Raum im Dachgeschoss

Nachteile:

  • Höhere Baukosten durch komplexere Konstruktion
  • Aufwendigere Wartung und Reinigung
  • Planungs- und Ausführungskomplexität

5. Kreuzdach

Beschreibung: Kombination aus zwei sich kreuzenden Satteldächern, die einen architektonisch interessanten Raum mit vier Giebelflächen schafft.

Vorteile:

  • Attraktive, markante Optik
  • Bietet zusätzlichen Raum und Gestaltungsmöglichkeiten im Dachgeschoss
  • Gute Regen- und Schneewasserabführung durch mehrere Dachneigungen

Nachteile:

  • Erhöhte Baukosten durch komplexere Struktur
  • Höherer Planungs- und Konstruktionsaufwand
  • Potenziell höherer Wartungsaufwand durch mehr Dachflächen und -kanten

6. Mansardendach

Mansardendach im Plan7Architekt
Mansardendach im Plan7Architekt

Beschreibung: Dachform mit gebrochenen, also in zwei Abschnitten unterschiedlich geneigten Dachflächen auf jeder Seite, wodurch zusätzlicher Wohnraum im Dachgeschoss entsteht.

Vorteile:

  • Schafft zusätzlichen nutzbaren Wohnraum unter dem Dach
  • Ästhetisch ansprechend, verleiht Gebäuden ein elegantes Aussehen
  • Ermöglicht eine flexible Innengestaltung und Raumnutzung

Nachteile:

  • Komplexere und teurere Bauweise im Vergleich zu einfacheren Dachformen
  • Höherer Wartungs- und Instandhaltungsaufwand aufgrund der komplexen Dachstruktur
  • Kann in Gebieten mit extremen Wetterbedingungen (starke Schneefälle, Winde) Herausforderungen mit sich bringen

7. Krüppelwalmdach

Beschreibung: Dachform mit abgeflachten Giebelseiten, die in kleinere Walme übergehen, wodurch ein Teil des üblichen Giebels durch die Walmfläche ersetzt wird.

Vorteile:

  • Bietet eine interessante optische Alternative zum klassischen Walmdach oder Satteldach
  • Verbesserte Windresistenz durch abgeschrägte Giebelseiten
  • Ermöglicht zusätzlichen Raum im Dachgeschoss oder eine attraktive Gestaltung der Dachlinie

Nachteile:

  • Komplexere Konstruktion führt zu höheren Baukosten
  • Potenziell höherer Wartungsaufwand durch kompliziertere Dachformen und -übergänge
  • Erfordert sorgfältige Planung und Ausführung, um Leckagen zu vermeiden

8. Nurdach

Nurdach im Plan7Architekt
Nurdach im Plan7Architekt

Beschreibung: Eine Dachform, bei der das Dach selbst als Wand fungiert und bis zum Boden reicht, wodurch eine dreieckige oder A-förmige Struktur entsteht. Diese Form ist charakteristisch für Ferienhäuser oder kleine Wohngebäude und bietet eine unverwechselbare ästhetische Erscheinung.

Vorteile:

  • Einfache und kostengünstige Konstruktion durch die Reduzierung auf eine grundlegende Form
  • Hohe Energieeffizienz durch kompakte Bauweise und Möglichkeit zur optimalen Ausrichtung zur Sonne
  • Bietet ein hohes Maß an natürlicher Beleuchtung durch die Integration großer Fensterflächen

Nachteile:

  • Begrenzter Innenraum, insbesondere im oberen Bereich, aufgrund der schrägen Wände
  • Eingeschränkte Möglichkeiten für die Erweiterung des Gebäudes
  • Kann Herausforderungen bei der Möblierung und Raumnutzung aufgrund der ungewöhnlichen Winkel und Formen darstellen

10. Scheddach/Sägezahndach

Beschreibung: Ein Scheddach, auch bekannt als Sägezahndach, ist charakterisiert durch eine Abfolge von parallelen Dachflächen, die abwechselnd nach oben und unten geneigt sind, ähnlich den Zähnen einer Säge. Diese Dachform findet häufig Anwendung in industriellen Gebäuden oder Werkstätten, um eine optimale Nordlichtbeleuchtung zu gewährleisten, ohne direkte Sonneneinstrahlung zu ermöglichen.

Vorteile:

  • Ermöglicht gleichmäßige, natürliche Beleuchtung, ideal für Arbeitsräume oder Ateliers
  • Gute Belüftungsmöglichkeiten durch die spezifische Konstruktion
  • Interessantes und unverwechselbares ästhetisches Design

Nachteile:

  • Komplexere Konstruktion führt zu höheren Baukosten
  • Kann erhöhten Wartungsbedarf aufgrund der vielen Dachflächen und -kanten haben
  • Die spezifische Form erfordert sorgfältige Planung, um effektive Wasserabführung zu gewährleisten und Leckagen zu vermeiden

11. Schleppdach

Schleppdach im Plan7Architekt
Schleppdach im Plan7Architekt

Beschreibung: Ein Schleppdach ist eine Dachform, bei der ein Dachteil mit geringerer Neigung an eine bestehende, höhere Dachfläche angefügt wird, oft um einen Anbau oder einen untergeordneten Gebäudeteil zu überdachen. Es erscheint als Verlängerung des Hauptdaches, jedoch mit einem flacheren Winkel.

Vorteile:

  • Einfache und kostengünstige Möglichkeit, zusätzlichen geschützten Raum zu schaffen
  • Harmonische Integration in bestehende Gebäudestrukturen ohne große optische Beeinträchtigung
  • Bietet Schutz und Schatten für Außenbereiche wie Terrassen oder Eingänge

Nachteile:

  • Kann bei nicht ausreichender Neigung Probleme mit Wasserablauf und Schneelast haben
  • Eingeschränkter nutzbarer Raum unter dem Dach aufgrund der geringeren Höhe und Neigung
  • Ästhetik kann als funktionell eher als herausragend betrachtet werden

12. Tonnendach

Tonnendach im Plan7Architekt
Tonnendach im Plan7Architekt

Beschreibung: Ein Tonnendach ähnelt in seiner Form einer halben Tonne oder einem Zylinder, der längs geschnitten wurde. Diese Dachform zeichnet sich durch eine gleichmäßig gekrümmte Oberfläche aus, die von einer Seite des Gebäudes zur anderen verläuft, und bietet ein markantes, bogenförmiges Design.

Vorteile:

  • Bietet ein ästhetisch ansprechendes und unverwechselbares Design, das sich für moderne und traditionelle Architektur eignet
  • Exzellente Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Windlasten durch die bogenförmige Struktur
  • Gute Regen- und Schneewasserabführung aufgrund der gekrümmten Form

Nachteile:

  • Komplexere und potenziell teurere Konstruktion im Vergleich zu flacheren Dachformen
  • Kann höheren Wartungsbedarf erfordern, insbesondere bei der Abdichtung der einzigartigen Kurven und Übergänge
  • Innenraumgestaltung unter dem Dach kann durch die Bogenform eingeschränkt sein, was die Nutzungsmöglichkeiten limitiert

13. Walmdach

Walmdach im Plan7Architekt
Walmdach im Plan7Architekt

Beschreibung: Ein Walmdach ist eine Dachform, bei der alle vier Seiten des Daches geneigt sind, im Gegensatz zu einem Satteldach, bei dem zwei Seiten geneigt und zwei Seiten giebelständig sind. Die geneigten Seiten eines Walmdaches treffen sich an den Kanten und bilden so einen durchgängigen, geschlossenen Dachkörper.

Vorteile:

  • Ästhetisch ansprechendes Design, das traditionelle und zeitgenössische Architektur ergänzt
  • Bietet zusätzliche Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Wind
  • Verbesserte Regen- und Schneewasserabführung durch die Neigung aller Dachseiten

Nachteile:

  • Komplexere und teurere Bauweise im Vergleich zu einfacheren Dachformen wie dem Satteldach
  • Kann weniger nutzbaren Dachbodenraum bieten aufgrund der Neigung aller Seiten
  • Wartungs- und Reparaturarbeiten können aufgrund der komplexeren Struktur und Zugänglichkeit herausfordernder sein

14. Walm-Kehldach

Walm-Kehldach im Plan7Architekt
Walm-Kehldach im Plan7Architekt

Beschreibung: Das Walm-Kehldach ist eine spezielle Dachform, bei der die traditionellen Giebel eines Satteldachs durch Walme ersetzt werden, die in einer Kehle, also einer innen liegenden Ecke, zusammenlaufen. Diese Konstruktion kombiniert Elemente des Walmdachs und des Kehldachs und wird oft für ihre ästhetische Erscheinung und die verbesserte Regenwasserabführung geschätzt.

Vorteile:

  • Ästhetisch ansprechende Optik, die sowohl traditionelle als auch moderne Architekturstile ergänzen kann
  • Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Windbelastung durch die Eliminierung der Giebel
  • Verbesserte Regenwasserabführung aufgrund der speziellen Dachform und der Neigung in Richtung der Kehlen

Nachteile:

  • Komplexere und in der Regel teurere Bauweise aufgrund der speziellen Konstruktionsmerkmale
  • Kann zu eingeschränktem nutzbaren Dachbodenraum führen durch die Anordnung und Form der Walme und Kehlen
  • Höherer Wartungs- und Reparaturaufwand, besonders im Bereich der Kehlen, wo sich Laub und Schmutz sammeln können

15. Zeltdach

Zeltdach im Plan7Architekt
Zeltdach im Plan7Architekt

Beschreibung: Ein Zeltdach, auch als Pyramiden- oder Spitzdach bekannt, zeichnet sich durch vier (oder mehr) dreieckige Dachflächen aus, die an einem zentralen Punkt zusammenkommen und eine pyramidenähnliche Form bilden. Diese Dachform ist besonders bei Türmen, Pavillons oder kleinen Gebäuden beliebt.

Vorteile:

  • Bietet eine markante und ästhetisch ansprechende Dachform, die sich für eine Vielzahl von Architekturstilen eignet
  • Exzellente Regen- und Schneewasserabführung aufgrund der steilen Dachneigung
  • Gute Stabilität und Windresistenz durch die symmetrische Konstruktion

Nachteile:

  • Komplexere und teurere Konstruktion im Vergleich zu einfacheren Dachformen
  • Eingeschränkter nutzbarer Dachraum unterhalb des Daches aufgrund der steilen Neigung
  • Kann herausfordernder in der Wartung und Reparatur sein, insbesondere bei hohen oder schwer zugänglichen Spitzen

16. Zwerchdach

Zwerchdach im Plan7Architekt
Zwerchdach im Plan7Architekt

Beschreibung: Ein Zwerchdach ist eine Dachkonstruktion, bei der ein Querdach (das Zwerchhaus) rechtwinklig zum Hauptdach angeordnet wird. Diese Form schafft zusätzlichen Raum im Dachgeschoss und ermöglicht die Einrichtung von Fenstern an den Stirnseiten des Zwerchhauses, was für mehr Licht und Belüftung im Dachgeschoss sorgt.

Vorteile:

  • Schafft zusätzlichen Wohnraum durch die Erhöhung des Dachgeschosses an der Stelle des Zwerchdaches
  • Ermöglicht eine bessere natürliche Belichtung und Belüftung des Dachgeschosses
  • Ästhetisch ansprechende Gestaltungsmöglichkeiten, die das Hauptdach optisch aufwerten

Nachteile:

  • Komplexere und in der Regel teurere Bauweise aufgrund der zusätzlichen Dachkonstruktion
  • Potenzieller Wartungs- und Reparaturaufwand aufgrund der komplexeren Dachlandschaft
  • Die Integration in die Gesamtarchitektur des Gebäudes erfordert sorgfältige Planung, um ästhetisch und funktional überzeugende Ergebnisse zu erzielen

17. Schmetterlingsdach

Schmetterlingsdach im Plan7Architekt
Schmetterlingsdach im Plan7Architekt

Beschreibung: Das Schmetterlingsdach ist eine invertierte Dachform, bei der zwei Dachflächen in der Mitte nach unten geneigt sind, sodass sie das Aussehen von Schmetterlingsflügeln imitieren. Diese Form ermöglicht eine natürliche Regenwassersammlung in der Mitte und ist oft bei modernen, umweltbewussten Gebäudekonzepten zu finden.

Vorteile:

  • Modernes, architektonisch ansprechendes Design
  • Ermöglicht effiziente Regenwassersammlung für nachhaltige Nutzung
  • Bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für natürliche Belüftung und Licht

Nachteile:

  • Komplexere und teurere Konstruktion im Vergleich zu traditionellen Dachformen
  • Wartungsbedarf, insbesondere in Bezug auf die Wasserableitung und -sammlung, kann höher sein
  • Kann in Gebieten mit starkem Schneefall oder sehr starken Regenfällen Herausforderungen darstellen

Vergleich und Entscheidungshilfe

Die Wahl der Dachform ist nicht nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, sondern sollte auch unter Berücksichtigung von Kosten, Wartungsaufwand und Eignung für das lokale Klima getroffen werden. Einfachere Dachformen wie das Sattel- oder Pultdach neigen dazu, kostengünstiger in der Errichtung und einfacher in der Wartung zu sein, während komplexere Dachformen wie das Mansardendach oder das Zwerchdach zwar ästhetisch ansprechender, aber auch teurer in der Umsetzung und aufwendiger in der Instandhaltung sein können.

In Regionen mit starkem Schneefall sind Dachformen mit steiler Neigung, wie das Zeltdach, vorteilhaft, da sie den Schnee natürlich abrutschen lassen. In windigen Gebieten hingegen bieten Dachformen mit geringerer Angriffsfläche, wie das Walmdach, Vorteile hinsichtlich der Windlast. Für Bereiche, die eine effiziente Wasserabführung erfordern, sind Dachformen mit klaren, geradlinigen Abflusswegen wie das Scheddach/Sägezahndach zu bevorzugen.

Wenn Sie die richtige Dachart auswählen, berücksichtigen Sie folgende Tipps:

  • Analyse der klimatischen Bedingungen: Berücksichtigen Sie Schneelasten, Windgeschwindigkeiten und Regenmengen in Ihrer Region.
  • Berücksichtigung des architektonischen Stils: Die Dachform sollte zum Gesamtstil des Gebäudes passen und die ästhetischen Vorlieben widerspiegeln.
  • Bewertung der Kosten und des Wartungsaufwands: Setzen Sie Ihr Budget realistisch an und bedenken Sie die langfristigen Wartungskosten.
  • Rücksprache mit Fachleuten: Architekten und Dachdecker können wertvolle Einblicke in die Machbarkeit und das Potenzial verschiedener Dachformen bieten.

Welche Dachform ist am günstigsten?

Die günstigste Dachform ist in der Regel das Satteldach. Dies liegt vor allem an seiner simplen Konstruktion, der geradlinigen Form und der weit verbreiteten Anwendung, die es zu einer kosteneffizienten Option für viele Bauvorhaben macht. Das Satteldach benötigt weniger spezialisierte Materialien oder Arbeitsleistungen im Vergleich zu komplexeren Dachformen, was die Gesamtkosten weiter senkt. Zudem bietet es durch seine Neigung einen effektiven Wasser- und Schneewasserablauf, was die langfristigen Wartungs- und Instandhaltungskosten reduziert.

Allerdings können die tatsächlichen Kosten je nach den spezifischen Anforderungen des Bauvorhabens, den verwendeten Materialien und den regionalen Preisunterschieden variieren. Es ist daher immer ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Kosten im Kontext des gesamten Projekts zu betrachten.

Planen Sie Ihr Projekt mit dem Plan7Architekt

Der Plan7Architekt Pro 3 für 179,99 Euro

Sie müssen keine Vorkenntnisse haben, denn die Software wurde speziell für Laien entwickelt. Die Vorgehensweise der Planung in 5 einfachen Schritten:

1. Wände zeichnen

Grundriss mit markierten Wänden, die umgebaut wurden2. Fenster & Türen

Die Fensternische ist rot markiert und kann im Plan7Architekt individuell eingestellt werden3. Stockwerke & Dach

Dacheditor im Plan7Architekt4. Texturen & 3D Objekte

3D Visualisierung einer alten Villa im Plan7Architekt5. Plan für den Bauantrag

In der Pro Version vom Plan7Architekt sind alle Funktionen enthalten, um Unterlagen für einen Bauantrag zu erstellen

  • – Deutsche & europäische Baustandards
  • – Auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
  • – Austausch mit dem Architekten möglich
  • – Umfangreiches Benutzerhandbuch
  • – Regelmäßige Updates
  • – Video-Tutorials
  • – Millionen 3D Objekte

Die 3 Plan7Architekten

  • 49.99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • Geeignet für kleine Hobby-Projekte

    keine Gartenplanung und nur eine eingeschränkte Grundrisserstellung mit wenigen Wandarten

  • 17 Bewertungen


  • 99,99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • für mittelgroße Projekte

    uneingeschränkte Grundrisserstellung & Gartenplanung

    keine Exportmöglichkeiten an den Architekten und keine Planerstellung für den Bauantrag

  • 35 Bewertungen


  • 179,99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • für Projekte jeder Größe

    Import & Export für die Zusammenarbeit mit einem Architekten

    Planerstellung für echte Bauanträge nach deutschen & europäischen Baustandards

    viel größerer Funktionsumfang als in den beiden anderen Versionen

  • 132 Bewertungen


Blog » Hausplanung » Dachplanung » Welche Dachart passt zu dir? Die 17 wichtigsten Dachtypen im Vergleich