Ja, mit dem Plan7Architekt können Sie einfach und präzise den Grundriss Ihrer Werkstatt erstellen – von der Planung der Arbeitsbereiche bis zur Anordnung der Maschinen. Das Programm bietet umfangreiche Funktionen, die speziell für die präzise Planung von Räumen konzipiert sind und ermöglicht die Gestaltung einer funktionalen und gut strukturierten Werkstatt. Die Software erlaubt es Ihnen, Grundrisse sowohl in 2D als auch in 3D zu entwerfen und sofort zu visualisieren. Durch die Layer-Funktion haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Layouts zu erstellen und zu vergleichen, um die ideale Anordnung für Ihre Werkstatt zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Werkstattplanung
Grundlagen der Planung
Zu Beginn empfiehlt es sich, die genauen Raummaße festzulegen. Messen Sie den gesamten Raum aus und notieren Sie alle Wände, Türen, Fenster und andere markante Elemente. Diese grundlegenden Maße dienen als Basis für Ihren Grundriss.
- Raumgröße und -form festlegen: Definieren Sie die exakten Dimensionen und erstellen Sie eine maßstabsgetreue Darstellung des Werkstattraums.
- Wände und Bodenplan erstellen: Zeichnen Sie alle Wände und Bodenflächen ein, einschließlich eventueller Trennwände oder Säulen, die bei der Gestaltung berücksichtigt werden müssen.
- Fenster und Türen einfügen: Setzen Sie Fenster und Türen an den entsprechenden Positionen ein, um den Raum optimal für Licht- und Luftzirkulation zu nutzen.
Arbeitsbereiche festlegen
Bei der Werkstattplanung ist es entscheidend, die Arbeitsbereiche strategisch zu positionieren. Trennen Sie die Bereiche für Werkbänke, Maschinen und Lagerflächen so, dass effiziente Arbeitsabläufe entstehen und der Raum optimal genutzt wird.
- Werkbänke und Arbeitsflächen: Platzieren Sie Werkbänke an gut erreichbaren Stellen, vorzugsweise entlang der Wände oder in zentralen Bereichen.
- Maschinenzone: Für größere Maschinen, wie Sägen oder Schleifmaschinen, reservieren Sie eine separate Zone mit ausreichendem Platz.
- Lagerflächen: Richten Sie Lagerflächen für Werkzeuge, Materialien und Zubehör ein, idealerweise in Regalsystemen entlang der Wände.
- Durchgangswege: Planen Sie ausreichend Platz für Wege, sodass Sie sich frei bewegen können und Werkzeuge sowie Materialien sicher transportiert werden können.
Maße und Abstände anpassen
Um eine funktionale und sichere Werkstatt zu gestalten, sind korrekte Maße und Abstände zwischen Arbeitsbereichen und Maschinen unverzichtbar. Beachten Sie die folgenden Mindestabstände, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten:
Bereich | Empfohlener Mindestabstand |
---|---|
Zwischen Werkbank und Wand | 80 cm |
Zwischen Maschinen | 100 cm |
Durchgangswege | 90 cm |
Abstand zu Sicherheitsausrüstung | 150 cm |
Stellen Sie sicher, dass diese Abstände eingehalten werden, um effiziente und sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Werkzeuge und Maschinen platzieren
Das Einfügen und Platzieren von Maschinen und Werkbänken im Grundriss ist im Plan7Architekt einfach. Wählen Sie die passenden Symbole und fügen Sie diese in den Grundriss ein.
- Maschinen-Positionierung: Für Maschinen wie Tischsägen und Bohrmaschinen, die eine feste Position benötigen, legen Sie die Platzierung genau fest, um die Arbeitsabläufe effizient zu gestalten.
- Werkzeugablagen und Schränke: Stellen Sie sicher, dass alle Werkzeuge in Reichweite platziert sind, indem Sie Schränke oder Werkzeugwände in der Nähe der Arbeitsplätze einplanen.
Tipp: Achten Sie darauf, schwere Maschinen so zu platzieren, dass sie nicht leicht bewegt werden müssen und der Boden darunter besonders stabil ist. Dies verbessert die Sicherheit und vermeidet Schäden am Bodenbelag.
Strom- und Wasseranschlüsse
Planen Sie die Strom- und Wasseranschlüsse für Ihre Werkstatt ein, um später keine aufwendigen Umbaumaßnahmen durchführen zu müssen. Zeichnen Sie diese Anschlüsse in den Grundriss ein und achten Sie darauf, dass sie leicht zugänglich sind.
- Stromanschlüsse: Notieren Sie die Position der Steckdosen und überlegen Sie, ob Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten erforderlich sind, um alle Maschinen mit Strom zu versorgen.
- Wasseranschlüsse: Falls notwendig, integrieren Sie die Lage von Wasseranschlüssen für Werkbänke oder Reinigungseinrichtungen.

Nützliche Funktionen des Plan7Architekt für die Werkstattplanung
2D- und 3D-Ansicht
Die Software bietet eine 2D- und 3D-Ansicht, die besonders hilfreich ist, um die geplante Werkstatt realitätsnah darzustellen. Während Sie in der 2D-Ansicht präzise Abmessungen vornehmen können, erhalten Sie in der 3D-Ansicht eine Vorschau, wie die Werkstatt nach der Fertigstellung aussehen wird.
Layer-Funktion
Die Layer-Funktion des Plan7Architekt ist äußerst nützlich, um verschiedene Planungsoptionen zu testen. Sie können verschiedene Anordnungen und Layouts auf separaten Layern speichern und jederzeit zwischen ihnen wechseln. So lassen sich mehrere Varianten der Werkstattplanung unkompliziert vergleichen.
Automatische Funktion für Türen und Fenster
Der Plan7Architekt bietet eine automatische Funktion, um Türen und Fenster korrekt zu platzieren. Dies hilft, die Positionierung schnell vorzunehmen und optimal anzupassen, sodass genügend Licht und Belüftung in die Werkstatt gelangen.
Speicher- und Exportfunktionen
Der Plan7Architekt ermöglicht es Ihnen, Ihren Werkstatt-Grundriss zu speichern und bei Bedarf zu exportieren. So können Sie den fertigen Plan als Vorlage für den Bau oder die Umsetzung nutzen oder ihn mit Handwerkern oder Planern teilen.
Ergänzende Tipps zur Werkstattplanung
Sicherheitsaspekte
Eine gut geplante Werkstatt muss auch den Sicherheitsaspekten gerecht werden. Achten Sie auf die Positionierung von Feuerlöschern und Notausgängen und berücksichtigen Sie, dass alle Maschinen ausreichend Abstand haben, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
- Feuerlöscher und Notausgänge: Planen Sie die Positionen gut sichtbar und leicht zugänglich ein.
- Ergonomische Arbeitsplätze: Passen Sie die Höhe der Werkbänke an Ihre Körpergröße an, um Rückenproblemen vorzubeugen.
Optimale Raumnutzung
Um den Platz optimal zu nutzen, sollten Sie in den Lagerbereichen Regalsysteme und Schubladen einplanen. Achten Sie darauf, dass Sie häufig benötigte Werkzeuge leicht zugänglich aufbewahren und selten genutzte Gegenstände höher oder weiter entfernt lagern.
Tipp: Verwenden Sie Rollcontainer oder mobile Werkzeuge, die flexibel verschoben werden können, um bei Bedarf mehr Platz zu schaffen.
Schallschutz und Beleuchtung
Insbesondere in einer Werkstatt spielt Schallschutz eine Rolle, um die Lärmbelastung zu reduzieren. Achten Sie auf schalldämmende Materialien, besonders wenn die Werkstatt in einem Wohnbereich integriert ist. Auch die Beleuchtung ist entscheidend – idealerweise kombinieren Sie Tageslicht mit gezielten Arbeitsleuchten, um jederzeit optimale Lichtverhältnisse zu gewährleisten.
Vorteile der Planung mit dem Plan7Architekt für Werkstätten
Zeitersparnis und Flexibilität
Mit dem Plan7Architekt sparen Sie viel Zeit bei der Planung und haben die Flexibilität, jederzeit Anpassungen vorzunehmen. Die Software ermöglicht es Ihnen, den Plan Ihrer Werkstatt unkompliziert und schnell zu ändern, sodass Sie auch während des Umbaus flexibel bleiben können.
Realistische Vorschau
Die 3D-Vorschau gibt Ihnen einen realistischen Eindruck von Ihrer geplanten Werkstatt, sodass Sie noch vor der Umsetzung sicherstellen können, dass alles Ihren Vorstellungen entspricht.
Einfache Bedienung
Auch wenn Sie wenig Erfahrung mit Planungssoftware haben, ist der Plan7Architekt dank der intuitiven Benutzeroberfläche leicht zu bedienen. Alle Funktionen sind übersichtlich und ermöglichen eine präzise Planung, die auch ohne Vorkenntnisse umsetzbar ist.
Planen Sie Ihr Projekt mit dem Plan7Architekt
Der Plan7Architekt Pro 5 für 149,99 Euro
Sie müssen keine Vorkenntnisse haben, denn die Software wurde speziell für Laien entwickelt. Die Vorgehensweise der Planung in 5 einfachen Schritten:
1. Wände zeichnen

2. Fenster & Türen

3. Stockwerke & Dach

4. Texturen & 3D Objekte

5. Plan für den Bauantrag

- – Deutsche & europäische Baustandards
- – Auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
- – Austausch mit dem Architekten möglich
- – Umfangreiches Benutzerhandbuch
- – Regelmäßige Updates
- – Video-Tutorials
- – Millionen 3D Objekte