Passivhaus – Definition, Vor- & Nachteile, Merkmale, Unterschied

In einer Welt, die zunehmend auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Wert legt, steigt das Interesse an wohnlichen Lösungen, die unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig unseren Lebenskomfort erhöhen. Eine solche Lösung, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das sogenannte Passivhaus.

Ein Passivhaus ist mehr als nur ein Bauwerk; es ist ein umfassendes Konzept für energieeffizientes Wohnen und Bauen. Es stellt nicht nur eine Antwort auf die dringenden Fragen des Klimawandels dar, sondern bietet auch eine effiziente und praktikable Möglichkeit, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu senken.

Passivhaus: Definition

Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das durch seine Konstruktion und seine technische Ausstattung in der Lage ist, den Großteil oder sogar die gesamte benötigte Wärmeenergie aus passiven Quellen zu beziehen. Doch was bedeutet das genau und wie funktioniert ein Passivhaus?

Funktionsweise eines Passivhauses

Die Bezeichnung “Passivhaus” kommt von der passiven Nutzung von Energie. Statt sich auf eine aktive Heizungsanlage zu verlassen, nutzt ein Passivhaus eine Kombination aus hochwertiger Wärmedämmung, passiver Solarenergie und internen Wärmequellen, um die benötigte Wärme zu erzeugen. Dies wird durch eine Reihe spezieller Bautechniken und Technologien erreicht.

Zunächst einmal ist ein Passivhaus so konzipiert, dass es durch eine hocheffiziente Wärmedämmung die Wärme im Inneren des Gebäudes hält. Dazu gehören extra dicke Wände, Dächer und Böden, die mit speziellen Dämmmaterialien gefüllt sind, sowie hochwertige Fenster und Türen, die mit mehreren Schichten von Wärmedämmglas ausgestattet sind.

Des Weiteren spielt die richtige Ausrichtung des Hauses eine wichtige Rolle. Durch eine intelligente Planung und Konstruktion kann das Haus so ausgerichtet werden, dass es während der Heizperiode die maximale Menge an Sonnenlicht einfängt. Dies wird als passive Solarenergienutzung bezeichnet.

Zusätzlich wird die Wärme, die von den Menschen, Haushaltsgeräten und anderen internen Quellen im Haus erzeugt wird, genutzt, um das Gebäude zu heizen. Dies wird durch ein spezielles Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung erreicht, das die warme Abluft aus dem Gebäude ableitet und die darin enthaltene Wärme nutzt, um die frische Zuluft zu erwärmen.

Merkmale eines Passivhauses

Zu den wichtigsten Merkmalen eines Passivhauses gehören:

  • Hochwertige Wärmedämmung: Eine ausreichende Dämmung ist der Schlüssel zur Minimierung von Wärmeverlusten. Dazu gehören nicht nur die Wände, sondern auch das Dach, der Boden, die Fenster und die Türen.
  • Luftdichte Bauweise: Jedes Passivhaus muss so konstruiert sein, dass es möglichst luftdicht ist. Dadurch wird verhindert, dass warme Luft aus dem Gebäude entweicht und kalte Luft eindringt.
  • Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung: Ein spezielles Lüftungssystem sorgt für ständige Frischluftzufuhr, während es gleichzeitig die Wärme aus der Abluft zurückgewinnt und damit die Zuluft erwärmt.
  • Passive Solarenergienutzung: Die Planung und Konstruktion des Gebäudes muss so erfolgen, dass es die maximale Menge an Sonnenlicht einfängt und diese Energie nutzt, um das Innere des Hauses zu erwärmen. Das kann zum Beispiel durch den Einbau großer, nach Süden ausgerichteter Fenster oder durch die Nutzung von Solarkollektoren erreicht werden.

Durch die Kombination dieser Merkmale kann ein Passivhaus einen Großteil oder sogar die gesamte benötigte Heizenergie aus passiven Quellen beziehen. Das macht es nicht nur extrem energieeffizient, sondern auch komfortabel, da die Innentemperatur das ganze Jahr über gleichmäßig bleibt. Gleichzeitig trägt es zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und somit zum Schutz unseres Planeten bei.

Wie unterscheidet sich ein Passivhaus von anderen Hausarten?

Während die Grundprinzipien des Hausbaus über die Jahre relativ konstant geblieben sind, hat die immer stärker werdende Betonung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu neuen Ansätzen und Innovationen geführt. Ein Passivhaus stellt einen solchen innovativen Ansatz dar, aber wie unterscheidet es sich von traditionellen Häusern oder anderen Arten von energieeffizienten Häusern?

Passivhaus vs. Traditionelles Haus

Ein traditionelles Haus bezieht seine Heiz- und Kühlenergie in der Regel aktiv aus einer externen Energiequelle wie einem Gaskessel, einer Elektroheizung oder einer Klimaanlage. Obwohl diese Häuser in den meisten Fällen eine gewisse Form von Wärmedämmung aufweisen, ist sie in der Regel nicht so ausgeprägt wie in einem Passivhaus. Zudem sind traditionelle Häuser oft nicht so gut abgedichtet und verfügen nicht über ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung.

Im Gegensatz dazu bezieht ein Passivhaus seine Heiz- und Kühlenergie hauptsächlich passiv aus der Umgebung. Dank der hochwertigen Wärmedämmung, der luftdichten Konstruktion und der intelligenten Nutzung von Solarenergie und internen Wärmequellen ist ein Passivhaus in der Lage, den Großteil oder sogar die gesamte benötigte Energie selbst zu erzeugen. Dadurch ergeben sich bedeutende Energieeinsparungen und eine reduzierte Umweltbelastung.

Balkon selber planen mit dem Plan7Architekt
Balkon selber planen mit dem Plan7Architekt

Passivhaus vs. Andere Energieeffiziente Häuser

Es gibt auch andere Arten von energieeffizienten Häusern, wie z.B. Niedrigenergiehäuser oder Plusenergiehäuser. Diese unterscheiden sich in einigen Aspekten von Passivhäusern.

Ein Niedrigenergiehaus, wie der Name schon sagt, zielt darauf ab, den Energieverbrauch zu minimieren, erfordert aber immer noch eine aktive Heizungsquelle. Obwohl es eine bessere Wärmedämmung und eine effizientere Heiztechnologie als ein traditionelles Haus verwendet, erreicht es nicht das hohe Maß an Energieeffizienz, das ein Passivhaus bietet.

Ein Plusenergiehaus geht noch einen Schritt weiter. Es produziert nicht nur genug Energie für den eigenen Bedarf, sondern erzeugt sogar einen Energieüberschuss, der ins Netz eingespeist werden kann. Dies wird durch den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik oder Windenergie erreicht. Obwohl ein Plusenergiehaus in Sachen Energieeffizienz ein Passivhaus übertrifft, erfordert es eine größere Anfangsinvestition und eine komplexere Planung und Ausführung.

Vorteile eines Passivhauses

  • Energieeffizienz: Durch ihre Bauweise und ihre technischen Eigenschaften sind Passivhäuser extrem energieeffizient. Sie benötigen sehr wenig Heizenergie und können einen Großteil oder sogar die gesamte benötigte Energie aus passiven Quellen beziehen.
  • Komfort: Passivhäuser bieten ein hohes Maß an Komfort. Durch die hohe Wärmedämmung und die luftdichte Bauweise bleibt die Innentemperatur das ganze Jahr über gleichmäßig und angenehm.
  • Gesundes Wohnklima: Durch die ständige Frischluftzufuhr und den hohen Luftaustausch bieten Passivhäuser ein gesundes und angenehmes Innenklima.
  • Nachhaltigkeit: Passivhäuser tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
  • Einsparungen: Obwohl die Anfangskosten für ein Passivhaus höher sein können als für ein traditionelles Haus, können die langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten diesen Unterschied mehr als ausgleichen.

Nachteile eines Passivhauses

  • Höhere Baukosten: Der Bau eines Passivhauses kann teurer sein als der eines traditionellen Hauses, da spezielle Materialien und Technologien benötigt werden.
  • Planungs- und Bauaufwand: Die Planung und der Bau eines Passivhauses können komplexer sein als bei einem traditionellen Haus. Es ist notwendig, genaue Berechnungen durchzuführen und sorgfältig zu planen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.
  • Lüftungssystem erforderlich: Um eine ausreichende Belüftung und ein gesundes Innenklima zu gewährleisten, ist ein mechanisches Lüftungssystem erforderlich. Dies kann für einige Menschen gewöhnungsbedürftig sein und erfordert eine regelmäßige Wartung.

Es ist wichtig, diese Vor- und Nachteile zu berücksichtigen und Ihre individuellen Bedürfnisse und Umstände zu berücksichtigen, bevor Sie sich für den Bau eines Passivhauses entscheiden.

Tipps für die Planung und den Bau eines Passivhauses

Der Bau eines Passivhauses ist ein ambitioniertes Projekt, das eine sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, dieses Projekt erfolgreich zu realisieren.

Garage virtuell planenFinden Sie das richtige Team

Der Bau eines Passivhauses erfordert spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Daher ist es wichtig, ein erfahrenes Team von Fachleuten zu finden, das Erfahrung mit dem Bau von Passivhäusern hat. Dies könnte ein Architekt, ein Bauleiter oder ein Energieberater sein. Stellen Sie sicher, dass diese Fachleute eine Zertifizierung oder Ausbildung in Passivhausstandards haben.

Berücksichtigen Sie den Standort und die Ausrichtung

Die Standortwahl und die Ausrichtung des Hauses spielen eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der passiven Solarenergienutzung und der Minimierung von Wärmeverlusten. Ein Passivhaus sollte idealerweise nach Süden ausgerichtet sein, um die Menge an natürlichem Licht und Wärme zu maximieren, die es einfangen kann.

Investieren Sie in hochwertige Materialien und Technologien

Da die Energieeffizienz eines Passivhauses weitgehend von seiner Bauweise und seinen technischen Eigenschaften abhängt, ist es wichtig, in hochwertige Materialien und Technologien zu investieren. Dazu gehören hochwertige Isoliermaterialien, energieeffiziente Fenster, ein mechanisches Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und gegebenenfalls Solartechnologie.

Planen Sie für die Zukunft

Ein Passivhaus ist eine langfristige Investition. Daher ist es wichtig, bei der Planung und dem Bau Ihres Hauses auch zukünftige Anforderungen und Entwicklungen zu berücksichtigen. Denken Sie an Aspekte wie zukünftige Energiepreise, Änderungen in Ihrer Familienstruktur oder die Möglichkeit, das Haus in der Zukunft zu verkaufen.

Der Bau eines Passivhauses kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Planung und Umsetzung kann es eine lohnende Investition sein, die Ihnen nicht nur erhebliche Energieeinsparungen und einen hohen Wohnkomfort bietet, sondern auch dazu beiträgt, unseren Planeten zu schützen.

Professionelle Grundrisse mit Plan7Architekt erstellen

Mit Plan7Architekt gestalten Sie mühelos energieeffiziente Baupläne, z.B. für Passivhäuser. Die Software bietet präzise Werkzeuge für die Planung von Dämmung, Belüftung und Raumaufteilung, sowohl in 2D als auch in 3D. Zudem haben Sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht: Probieren Sie Plan7Architekt ohne Risiko aus und stornieren Sie den Kauf bei Bedarf unkompliziert per E-Mail. Testen Sie Plan7Architekt und erstellen Sie professionelle, nachhaltige Baupläne für Ihr Projekt!

Die 3 Versionen

  • 49.99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • Geeignet für kleine Hobby-Projekte

    keine Gartenplanung und nur eine eingeschränkte Grundrisserstellung mit wenigen Wandarten

  • 17 Bewertungen


  • 99,99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • für mittelgroße Projekte

    uneingeschränkte Grundrisserstellung & Gartenplanung

    keine Exportmöglichkeiten an den Architekten und keine Planerstellung für den Bauantrag

  • 35 Bewertungen


  • 179,99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • für Projekte jeder Größe

    Import & Export für die Zusammenarbeit mit einem Architekten

    Planerstellung für echte Bauanträge nach deutschen & europäischen Baustandards

    viel größerer Funktionsumfang als in den beiden anderen Versionen

  • 132 Bewertungen


Blog » Haustypen im Vergleich » Passivhaus – Definition, Vor- & Nachteile, Merkmale, Unterschied