Wann gilt ein Keller als Wohnraum? – Aufklärung

Ein Keller gilt als Wohnraum, wenn er die Anforderungen an einen Aufenthaltsraum erfüllt. Diese Anforderungen sind in den Landesbauverordnungen festgelegt und umfassen Kriterien wie die Deckenhöhe, die Beleuchtung mit Tageslicht und die Belüftung des Raumes. Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jeder Keller automatisch als Wohnraum genutzt werden kann. Die Umwandlung eines Kellers in einen Wohnraum erfordert oft umfangreiche Umbauten und Anpassungen, um den baurechtlichen Vorgaben gerecht zu werden.

Im Plan7Architekt kann man den Keller virtuell planen
Im Plan7Architekt kann man den Keller virtuell planen

Definition der Begriffe

Aufenthaltsraum

Ein Aufenthaltsraum ist definiert als ein Raum innerhalb einer Wohnung oder eines Gebäudes, der für einen längeren Aufenthalt geeignet ist. Dies bedeutet, dass der Raum die grundlegenden Anforderungen an Wohnkomfort und Sicherheit erfüllen muss. Dazu gehören Aspekte wie eine ausreichende Deckenhöhe, die Möglichkeit der natürlichen Beleuchtung durch Tageslicht und eine angemessene Belüftung. Diese Kriterien stellen sicher, dass der Raum nicht nur für vorübergehende Aktivitäten, sondern auch für den dauerhaften Aufenthalt geeignet ist.

Wohnraum

Unter Wohnraum versteht man spezifischer die Räume in einem Gebäude, die für alltägliche Wohnaktivitäten wie Schlafen, Arbeiten, Kochen oder Freizeitgestaltung genutzt werden. Dies schließt Schlafzimmer, Wohnzimmer, Büros und ähnliche Räume ein. Nicht als Wohnraum gelten hingegen Nebenräume wie Lager- oder Abstellräume, Sanitärräume sowie Flure und Treppenhäuser. Die Unterscheidung zwischen Aufenthalts- und Wohnraum ist entscheidend, da sie die Nutzungsmöglichkeiten und baurechtlichen Anforderungen eines Raumes bestimmt.

Planen Sie den Keller sowohl in 2D als auch in 3D
Planen Sie den Keller sowohl in 2D als auch in 3D

Drei essentielle Faktoren für die Klassifizierung als Wohnraum

Die Umwandlung eines Kellers in einen bewohnbaren Wohnraum hängt von der Erfüllung dreier wesentlicher Faktoren ab. Diese Faktoren sind in den Landesbauordnungen festgelegt und müssen sorgfältig berücksichtigt werden, um einen Keller rechtlich als Wohnraum nutzen zu können.

Deckenhöhe

Die Deckenhöhe ist ein entscheidender Faktor, der bestimmt, ob ein Keller als Aufenthaltsraum und damit als Wohnraum geeignet ist. Die vorgeschriebene Mindesthöhe variiert je nach Bundesland. In den meisten Fällen wird eine Deckenhöhe von mindestens 2,40 Metern gefordert. Es gibt jedoch Ausnahmen: So verlangt beispielsweise Berlin eine Mindestdeckenhöhe von 2,50 Metern, während in Nordrhein-Westfalen und Hessen für Kellergeschosse eine Mindesthöhe von 2,20 Metern ausreichend ist. Diese regionalen Unterschiede müssen bei der Planung eines Kellerausbaus berücksichtigt werden. Sollte die vorhandene Deckenhöhe nicht den Anforderungen entsprechen, sind umfangreiche Umbauarbeiten notwendig, um die Decke zu erhöhen.

Fenster

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Fenster. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von natürlichem Tageslicht und sind somit ein wesentliches Kriterium für die Klassifizierung eines Raumes als Wohnraum. Die Fensterfläche muss zwischen 10 und 12,5 Prozent der Grundfläche des Raumes betragen. Diese Anforderung variiert ebenfalls je nach Bundesland. In einigen Regionen, wie Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, gibt es spezifische Vorgaben zur Größe der Fenster. Die Fenster müssen nicht nur ausreichend groß sein, um genügend Licht zu liefern, sondern auch so beschaffen sein, dass sie geöffnet werden können, um eine angemessene Belüftung zu gewährleisten.

Heizung

Der dritte wesentliche Faktor ist die Heizung. Um als Wohnraum zu gelten, muss der Raum angemessen beheizt werden können. Dies bedeutet, dass jeder Wohnraum individuell mit Heizkörpern ausgestattet sein muss, um eine komfortable und gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten. Die Heizung ist besonders in Kellerräumen wichtig, da diese oft kühler sind als andere Teile des Hauses. Eine angemessene Heizung trägt nicht nur zum Komfort bei, sondern verhindert auch Feuchtigkeitsprobleme, die in Kellerräumen häufig auftreten.

Dieses Haus mit Kriechkeller wurde mit dem Plan7Architekt geplant
Dieses Haus mit Kriechkeller wurde mit dem Plan7Architekt geplant

Weitere relevante Aspekte

Neben den drei essentiellen Faktoren – Deckenhöhe, Fenster und Heizung – gibt es weitere wichtige Aspekte, die bei der Umwandlung eines Kellers in Wohnraum berücksichtigt werden müssen. Diese zusätzlichen Punkte spielen eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass der ausgebaute Keller nicht nur den baurechtlichen Anforderungen entspricht, sondern auch ein angenehmes und sicheres Wohnumfeld bietet.

Genehmigungsfreier Ausbau und Eigennutzung

Interessanterweise ist der Ausbau eines Kellers in vielen Fällen genehmigungsfrei, vorausgesetzt, die drei Hauptfaktoren sind erfüllt und der Wohnraum bleibt in Eigennutzung. Dies bedeutet, dass Hausbesitzer ihren Keller ohne umfangreiche bürokratische Hürden in zusätzlichen Wohnraum umwandeln können. Allerdings ist es wichtig, sich vor Beginn der Bauarbeiten über die spezifischen Vorschriften in der jeweiligen Region zu informieren. Sollte der ausgebaute Keller als Einliegerwohnung genutzt oder sollten umfangreiche Eingriffe in die Statik des Gebäudes vorgenommen werden, ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich.

Trockenheit und Abdichtung der Außenwände

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Trockenheit der Außenwände. Kellerräume sind oft anfällig für Feuchtigkeit, was nicht nur den Wohnkomfort beeinträchtigt, sondern auch zu Schimmelbildung und anderen Bauschäden führen kann. Daher ist es entscheidend, dass die Außenwände des Kellers trocken sind und bleiben. Dies kann durch verschiedene Methoden der Abdichtung erreicht werden, die entweder von innen oder von außen angewendet werden. Die Wahl der richtigen Abdichtungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Beschaffenheit des Bodens und der vorhandenen Bausubstanz.

Spezielle Anforderungen an die Fenster

In einigen Bundesländern gibt es spezielle Anforderungen an die Fenster in Kellerräumen. Beispielsweise müssen in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland die Fenster im Kellerausbau sich höchstens 0,70 Meter über dem Kellerfußboden befinden. In Baden-Württemberg muss die Oberkante der Fensterbrüstung 1,30 Meter unterhalb der Deckenunterkante liegen. Diese regionalen Vorschriften sind bei der Planung und Umsetzung des Kellerausbaus zu beachten, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Planen Sie Ihr Projekt mit dem Plan7Architekt

Der Plan7Architekt Pro 3 für 149,99 Euro

Sie müssen keine Vorkenntnisse haben, denn die Software wurde speziell für Laien entwickelt. Die Vorgehensweise der Planung in 5 einfachen Schritten:

1. Wände zeichnen

Grundriss mit markierten Wänden, die umgebaut wurden2. Fenster & Türen

Die Fensternische ist rot markiert und kann im Plan7Architekt individuell eingestellt werden3. Stockwerke & Dach

Dacheditor im Plan7Architekt4. Texturen & 3D Objekte

3D Visualisierung einer alten Villa im Plan7Architekt5. Plan für den Bauantrag

In der Pro Version vom Plan7Architekt sind alle Funktionen enthalten, um Unterlagen für einen Bauantrag zu erstellen

  • – Deutsche & europäische Baustandards
  • – Auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
  • – Austausch mit dem Architekten möglich
  • – Umfangreiches Benutzerhandbuch
  • – Regelmäßige Updates
  • – Video-Tutorials
  • – Millionen 3D Objekte

Die 3 Plan7Architekten

  • 49.99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • Geeignet für kleine Hobby-Projekte

    keine Gartenplanung und nur eine eingeschränkte Grundrisserstellung mit wenigen Wandarten

  • 17 Bewertungen


  • 99,99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • für mittelgroße Projekte

    uneingeschränkte Grundrisserstellung & Gartenplanung

    keine Exportmöglichkeiten an den Architekten und keine Planerstellung für den Bauantrag

  • 35 Bewertungen


  • 149,99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • für Projekte jeder Größe

    Import & Export für die Zusammenarbeit mit einem Architekten

    Planerstellung für echte Bauanträge nach deutschen & europäischen Baustandards

    viel größerer Funktionsumfang als in den beiden anderen Versionen

  • 132 Bewertungen


Blog » Hausbau-Ratgeber » Wann gilt ein Keller als Wohnraum? – Aufklärung