Die Planung eines Logistikzentrums erfordert präzise Organisation und funktionale Raumaufteilung, um reibungslose Abläufe und maximale Effizienz zu gewährleisten. Mit der Software Plan7Architekt können Sie schnell und unkompliziert einen detaillierten Grundriss für Ihr Logistikzentrum erstellen. Nachfolgend erfahren Sie die wichtigsten Schritte, um Ihren Plan direkt im Programm zu erstellen und anzupassen.
Projekt anlegen und Dimensionen festlegen
Bevor Sie mit der detaillierten Planung beginnen, legen Sie das Projekt in der Software an und definieren die genauen Dimensionen des Logistikzentrums. Dies bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte und hilft Ihnen, die räumlichen Gegebenheiten bestmöglich auszunutzen.
- Projekt anlegen: Erstellen Sie ein neues Projekt und wählen Sie eine Vorlage für Gewerbeflächen, falls verfügbar.
- Grundfläche festlegen: Geben Sie die Gesamtgröße des Logistikzentrums an, zum Beispiel die Länge und Breite der Fläche, auf der das Gebäude entstehen soll.
- Höhe und Geschosse: Falls Ihr Logistikzentrum aus mehreren Stockwerken besteht, können Sie die Anzahl der Etagen hinzufügen und pro Etage die Höhe festlegen.

Bereiche für Lagerräume, Büros und Verkehrswege definieren
Eine effiziente Raumaufteilung ist das Herzstück jedes Logistikzentrums. Mithilfe der Tools im Plan7Architekt können Sie die wichtigen Bereiche direkt festlegen und entsprechend Ihren Anforderungen anpassen.
- Lagerbereiche: Planen Sie zunächst die Lagerflächen, die den Großteil des Logistikzentrums ausmachen. Berücksichtigen Sie dabei verschiedene Lagertypen, z. B. für Palettenware oder Hochregallager.Hinweis: Legen Sie ausreichend Platz für Lagerreihen und Gänge ein, um eine reibungslose Nutzung von Fördermitteln wie Gabelstaplern zu ermöglichen.
- Büroflächen und Sozialräume: Fügen Sie separate Bereiche für Büros, Pausenräume und Sozialräume für das Personal hinzu. Diese sollten gut zugänglich und zentral im Gebäude platziert sein.
- Verkehrswege und Sicherheitszonen: Achten Sie auf klare Verkehrswege und Sicherheitszonen innerhalb des Lagers, um Unfälle zu vermeiden. Legen Sie beispielsweise Fahrwege für LKWs und Gabelstapler an.
Automatische Funktionen nutzen
Plan7Architekt bietet viele automatisierte Funktionen, die Ihnen die Arbeit erleichtern und den Planungsprozess beschleunigen.
- Automatische Platzierung von Türen und Fenstern: Sobald Sie Ihre Wände gezogen haben, schlägt das Programm automatisch mögliche Positionen für Türen und Fenster vor, die Sie mit einem Klick übernehmen können.
- Dachkonstruktion: Die Software bietet die Möglichkeit, das Dach automatisch basierend auf der Grundfläche und Gebäudestruktur zu erstellen. So können Sie das Dach mit wenigen Anpassungen optimal auf die Gesamtstruktur abstimmen.
Detailierte Anleitung: Schritt für Schritt zur Logistikzentrum-Planung
Projekt-Setup und Fläche festlegen
Um den Plan optimal zu erstellen, sollten Sie einige grundsätzliche Überlegungen anstellen und eine sorgfältige Vorbereitung für das Setup treffen. Bestimmen Sie die Gesamtfläche und berücksichtigen Sie dabei alle notwendigen Bereiche des Logistikzentrums, wie Lagerflächen, Büro- und Sozialräume sowie die Verkehrswege.
- Flächenbedarf berechnen: Planen Sie eine Grundfläche, die den aktuellen und zukünftigen Bedarf Ihres Unternehmens abdeckt.
- Zoneneinteilung definieren: Legen Sie fest, wie die Fläche aufgeteilt wird – dies ermöglicht Ihnen eine gezielte Anpassung der verschiedenen Raumtypen an die Bedürfnisse Ihres Zentrums.
Zoneneinteilung und Nutzflächenaufteilung
Ein effektiver Grundriss für ein Logistikzentrum erfordert eine klare Strukturierung der verschiedenen Nutzflächen, um effiziente Arbeitsabläufe zu gewährleisten.
Bereich | Zweck | Empfohlene Fläche |
---|---|---|
Lagerbereich | Hauptfläche für Lagerregale und Waren | 60–70 % |
Büroflächen | Verwaltungsbüros und Besprechungsräume | 10–15 % |
Sozialräume | Pausenräume, Umkleiden | 5–10 % |
Verkehrswege | Fahrwege für Gabelstapler, Sicherheitszonen | 10–15 % |
Erstellen von Verkehrswegen und Sicherheitsbereichen
In einem Logistikzentrum ist eine durchdachte Verkehrswegeplanung unerlässlich. Planen Sie breite Gänge und klare Wege für die Nutzung von Flurförderzeugen wie Gabelstaplern. Dies erhöht die Sicherheit und sorgt dafür, dass Waren schnell und effizient bewegt werden können.
- Breite der Verkehrswege: Berücksichtigen Sie Mindestbreiten von ca. 3–4 Metern für Gabelstapler und 5–6 Meter für LKWs in Lade- und Entladebereichen.
- Sicherheitszonen: Schaffen Sie Bereiche ohne Durchgangsverkehr, die als Sicherheitszonen gekennzeichnet sind, und planen Sie diese um alle Lagerräume und Verkehrswege herum.
- Wegekennzeichnung und Zugänglichkeit: Fügen Sie Markierungen auf dem Grundriss hinzu, um die Wege und Sicherheitszonen für alle Mitarbeitenden sichtbar zu machen.
Strukturierung von Lagerregalen und -flächen
Ordnen Sie die Lagerregale strategisch, um eine maximale Ausnutzung der Fläche zu erreichen. Platzieren Sie häufig genutzte Artikel nahe an den Ausgängen und planen Sie Platz für eine flexible Lagerstruktur.
- Palettenregale: Ideal für schwere und sperrige Güter.
- Regalsysteme für Kleinware: Diese Regale können entlang der Hauptverkehrswege angeordnet werden.
Tipp: Nutzen Sie die Plan7Architekt-Optionen, um verschiedene Regalsysteme zu visualisieren und alternative Anordnungen zu testen. Dies ermöglicht Ihnen, die beste Konfiguration für Ihre Anforderungen zu finden.
Wichtige Planungsdetails für Logistikzentren im Plan7Architekt
Maßanforderungen und Sicherheitsabstände
Die Einhaltung der Mindestabstände ist bei der Planung von Logistikzentren entscheidend. In Plan7Architekt können Sie mit benutzerdefinierten Maßen arbeiten und Sicherheitsabstände präzise einplanen.
- Gänge und Fahrwege: Halten Sie eine Mindestbreite von 3 Metern für Gabelstaplerfahrwege ein.
- Fluchtwege: Definieren Sie Fluchtwege und planen Sie leicht erreichbare Notausgänge.
Automatische Layout-Hilfen im Plan7Architekt
Die Software verfügt über eine Reihe automatisierter Layout-Hilfen, die das Einfügen von Elementen und die Anpassung des Plans vereinfachen:
- Automatisches Dach: Das Programm erkennt die Umrisse des Gebäudes und platziert ein Dach entsprechend.
- Fenster und Türen: Basierend auf den Wänden schlägt Plan7Architekt automatisch geeignete Positionen für Fenster und Türen vor.
Visualisierung und 3D-Ansicht
Der 3D-Modus des Plan7Architekts ermöglicht Ihnen, Ihren Grundriss in einem realistischen Modell zu sehen. Dies gibt Ihnen eine bessere Vorstellung davon, wie das Logistikzentrum in der Realität aussehen wird, und hilft Ihnen, potenzielle Verbesserungen vorzunehmen.
- Detaillierte Innenansicht: Erkennen Sie bereits im Planungsstadium mögliche Engpässe und platzieren Sie Ihre Objekte so, dass der Raum optimal genutzt wird.
- Außenansicht und Dachvisualisierung: Betrachten Sie das Logistikzentrum von außen und prüfen Sie das Dachlayout sowie die Gebäudestruktur.

Erweiterte Funktionen für ein optimiertes Logistikzentrum-Layout
Schichtenfunktion
Die Schichtenfunktion von Plan7Architekt erlaubt es Ihnen, verschiedene Layout-Varianten zu testen und miteinander zu vergleichen. Diese Funktion eignet sich besonders gut, wenn Sie alternative Planungsoptionen erstellen möchten, z. B. für verschiedene Regalplatzierungen oder Verkehrswege.
- Schicht für Grundrissvarianten: Probieren Sie verschiedene Layouts, um das ideale Setup für das Logistikzentrum zu finden.
- Einfacher Wechsel zwischen Varianten: Blenden Sie die Schichten ein oder aus, um schnell zwischen Layout-Varianten zu wechseln.
Energieeffizientes Design und Nachhaltigkeit
Während der Plan7Architekt keine expliziten Funktionen für Energieeffizienzberechnungen bietet, können Sie mithilfe des Programms die Fensterplatzierungen so anpassen, dass Sie das natürliche Licht optimal nutzen und dadurch Energiekosten sparen.
Nutzung von 3D-Visualisierungen zur Präsentation
Nutzen Sie die 3D-Visualisierung für Präsentationen und Gespräche mit Entscheidungsträgern, Architekten oder Investoren. Die 3D-Darstellung gibt ein realistisches Bild davon, wie das Logistikzentrum nach der Fertigstellung aussehen wird und unterstützt Sie dabei, Anpassungen gezielt vorzunehmen.
Zusätzliche Tipps zur Gestaltung eines funktionalen Logistikzentrums
Ergonomische Aspekte
Achten Sie bei der Planung auf ergonomische Gesichtspunkte, insbesondere für Arbeitsplätze in den Lager- und Packbereichen. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung sorgt nicht nur für gesünderes Arbeiten, sondern auch für höhere Effizienz.
- Arbeitshöhen anpassen: Arbeitsplätze auf die ideale Höhe einstellen, um Rückenschäden vorzubeugen.
- Greifzonen: Häufig benötigte Artikel in der optimalen Greifhöhe anordnen, um unnötige Bewegungen zu vermeiden.
Flexible Gestaltungsmöglichkeiten
Der Plan7Architekt unterstützt Sie bei flexiblen Planungen, sodass spätere Erweiterungen des Logistikzentrums problemlos integriert werden können.
Schnittstelle zur Zusammenarbeit mit Architekten und Ingenieuren
Falls Sie einen Architekten hinzuziehen, können Sie Ihre Plan7Architekt-Dateien im DWG/DXF-Format exportieren und so eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglichen.
Planen Sie Ihr Projekt mit dem Plan7Architekt
Der Plan7Architekt Pro 5 für 149,99 Euro
Sie müssen keine Vorkenntnisse haben, denn die Software wurde speziell für Laien entwickelt. Die Vorgehensweise der Planung in 5 einfachen Schritten:
1. Wände zeichnen

2. Fenster & Türen

3. Stockwerke & Dach

4. Texturen & 3D Objekte

5. Plan für den Bauantrag

- – Deutsche & europäische Baustandards
- – Auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
- – Austausch mit dem Architekten möglich
- – Umfangreiches Benutzerhandbuch
- – Regelmäßige Updates
- – Video-Tutorials
- – Millionen 3D Objekte