Ja, mit dem Plan7Architekt können Sie einen Kühlhaus-Grundriss präzise und benutzerfreundlich erstellen. Die Software ermöglicht Ihnen eine individuelle Planung, die speziell auf die besonderen Anforderungen eines Kühlhauses zugeschnitten werden kann. Dank der detaillierten Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch spezifische Elemente wie Isolierungen und besondere Kühltechniken planen, die für Kühlhäuser unerlässlich sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kühlhaus-Grundriss erstellen mit Plan7Architekt
Schritt 1: Grundfläche festlegen
Beginnen Sie Ihre Planung, indem Sie die Grundfläche und die Abmessungen des Kühlhauses im Plan7Architekt-Tool definieren. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
- Öffnen Sie das Programm und wählen Sie die Option, ein neues Projekt zu starten.
- Zeichnen Sie die Außenwände, indem Sie die gewünschten Maße für die Breite und Länge eingeben.
- Berücksichtigen Sie bei der Flächenplanung eventuelle Zonen innerhalb des Kühlhauses, die unterschiedlich gekühlt werden sollen, und planen Sie ausreichend Platz für technische Anlagen.
Tipp: Achten Sie darauf, dass das Kühlhaus ausreichend groß für die Lageranforderungen ist. Die Planung im Vorfeld ermöglicht es Ihnen, auch Bereiche für Wartung oder eventuelle zukünftige Erweiterungen zu berücksichtigen.
Schritt 2: Wanddicke und Isolation einrichten
Bei der Planung eines Kühlhauses ist die Wahl der Wanddicke entscheidend, um eine optimale Isolation zu gewährleisten. Im Plan7Architekt können Sie die Wanddicke individuell einstellen:
- Wählen Sie die Wände im Grundriss aus und passen Sie die Dicke entsprechend den Anforderungen an. Empfehlenswert sind hier Wandstärken von mindestens 20 cm, je nach geplanter Kühltemperatur.
- Planen Sie zusätzliche Isolationsmaterialien, die sich auf die Energieeffizienz auswirken, indem Sie eine entsprechende Schicht für die Wände auswählen.
Tabelle: Empfohlene Wanddicke und Isolierung für verschiedene Temperaturbereiche
Kühltemperatur | Empfohlene Wanddicke | Isolationsmaterial |
---|---|---|
-5 bis 0 °C | mindestens 20 cm | Hartschaumplatten |
-10 bis -20 °C | mindestens 25 cm | Polyurethan, XPS-Dämmplatten |
unter -20 °C | mindestens 30 cm | spezielle Kühlhausisolierung |
Schritt 3: Türeinrichtung und Zugänge planen
Die Türen und Zugänge spielen eine große Rolle in der Planung eines Kühlhauses, um Kälteverluste zu vermeiden. Planen Sie die Türelemente im Plan7Architekt so, dass Sie die spezifischen Anforderungen erfüllen:
- Wählen Sie Türen mit geeigneter Dicke, die gut isolieren und für den Kühlraum geeignet sind.
- Achten Sie darauf, dass die Türen an Stellen platziert werden, an denen möglichst wenig Temperaturaustausch stattfindet, z.B. nicht direkt gegenüber von offenen oder häufig genutzten Türen.
- Planen Sie mögliche Notausgänge und Sicherheitsvorkehrungen entsprechend der gesetzlichen Vorschriften ein.
Schritt 4: Kühltechnik berücksichtigen
Für ein funktionales Kühlhaus ist eine präzise Planung der Kühltechnik entscheidend. So können Sie im Plan7Architekt die passenden Bereiche für Kühlgeräte und Belüftung einplanen:
- Zeichnen Sie die Positionen für Kühleinheiten im Grundriss ein, um die Kühlbereiche gleichmäßig abdecken zu können.
- Achten Sie auf die Belüftung, damit die kalte Luft optimal zirkuliert und der Kühlraum gleichmäßig gekühlt wird.
- Planen Sie Räume oder Kästen für die Kühlaggregate, die häufig außerhalb des Lagerbereichs platziert werden müssen.
Hinweis: Legen Sie die Kühlaggregate in einem separaten Raum an, falls eine Trennung von Lager- und Technikbereich notwendig ist, um die Geräuschemission und mögliche Temperaturschwankungen im Lagerraum zu minimieren.
Schritt 5: Beleuchtung und Sicherheitsvorkehrungen
Ein gut geplantes Kühlhaus benötigt auch eine funktionale Beleuchtung und ausreichende Sicherheitsvorkehrungen. Planen Sie im Plan7Architekt folgende Punkte ein:
- Platzieren Sie energieeffiziente LED-Leuchten in Bereichen, die regelmäßig genutzt werden. Diese LEDs haben einen geringen Wärmeausstoß, was für Kühlräume ideal ist.
- Achten Sie auf eine gut erreichbare Notbeleuchtung, die im Falle eines Stromausfalls aktiviert wird.
- Berücksichtigen Sie Sicherheitsvorkehrungen wie Notausgänge und Evakuierungspläne, die den Vorschriften entsprechen.
Beleuchtungsoptionen im Überblick
Bereich | Empfohlene Beleuchtung |
---|---|
Allgemeiner Lagerbereich | LED-Leuchten mit geringer Wärmeabgabe |
Eingang und Ausgänge | Bewegungsmelder und Notbeleuchtung |
Kühltechnik- und Wartungsraum | Arbeitslicht mit IP-Schutzklasse |
Spezielle Anforderungen an Kühlräume und wie Plan7Architekt diese unterstützt
Temperaturzonen und Layout-Varianten
In einem Kühlhaus können verschiedene Temperaturzonen benötigt werden, um unterschiedliche Produkte bei optimaler Temperatur zu lagern. Im Plan7Architekt haben Sie die Möglichkeit, diese Zonen als separate Räume oder abgeteilte Bereiche einzuplanen und farblich zu kennzeichnen:
- Zeichnen Sie einzelne Bereiche für jede Temperaturzone ein und kennzeichnen Sie diese mit entsprechenden Markierungen.
- Verwenden Sie Farben oder Beschriftungen, um die unterschiedlichen Temperaturbereiche im Grundriss sichtbar zu machen.

Energieeffiziente Gestaltungsmöglichkeiten
Um ein energieeffizientes Kühlhaus zu planen, können Sie im Plan7Architekt einige Maßnahmen berücksichtigen:
- Dicke der Wände anpassen: Dickere Wände und zusätzliche Dämmmaterialien verbessern die Isolationswirkung.
- Eingangspufferzone einplanen: Eine Schleuse oder Pufferzone am Eingang hilft, den Temperaturverlust bei jedem Öffnen der Tür zu minimieren.
- Richtige Platzierung der Kühlaggregate: Kühlaggregate sollten an Orten mit wenig Sonnen- und Wärmeeinwirkung platziert werden.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die isolierten Zonen optimal geschlossen bleiben, um Energieverluste zu minimieren. Doppelt isolierte Türen und energieeffiziente Dämmmaterialien tragen maßgeblich zur Effizienz bei.
Tipps zur Optimierung und häufige Fehler vermeiden
Wichtige Planungsdetails für Kühlhäuser
Beim Planen eines Kühlhauses gibt es spezifische Details zu beachten, die für eine optimale Funktionalität sorgen. Zu den wichtigsten Punkten gehören:
- Luftzirkulation: Planen Sie eine ausreichende Belüftung, um die kalte Luft optimal zu verteilen.
- Bodenbeläge: Achten Sie darauf, dass der Boden rutschfest und kältebeständig ist.
- Regalsysteme: Wählen Sie Regale, die für Tiefkühlbereiche geeignet sind, und platzieren Sie sie so, dass sie den Luftstrom nicht blockieren.
Typische Planungsfehler und wie man sie vermeidet
Hier sind häufige Fehler bei der Kühlhausplanung und Tipps, wie man sie vermeiden kann:
- Unzureichende Isolierung: Zu dünne Wände oder ungeeignete Materialien führen zu Energieverlusten. Achten Sie auf ausreichend dicke und geeignete Materialien.
- Fehlende Sicherheitsvorkehrungen: Notausgänge und Notbeleuchtung werden oft übersehen. Diese sollten an gut zugänglichen Stellen eingeplant werden.
- Falsche Platzierung der Kühlaggregate: Kühlaggregate sollten so platziert werden, dass sie den Luftfluss nicht behindern und keine direkte Sonneneinstrahlung erhalten.
Vorteile der Planung mit Plan7Architekt
Der Plan7Architekt bietet einige wesentliche Vorteile für die Planung eines Kühlhauses:
- Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten: Die Software eignet sich nicht nur für Kühlhäuser, sondern auch für andere Gebäudearten, was eine flexible Nutzung erlaubt.
- Einfache Bedienung und hohe Genauigkeit: Der Plan7Architekt ermöglicht präzise Zeichnungen und eine benutzerfreundliche Bedienung, die auch für Anfänger geeignet ist. Detaillierte Anpassungsmöglichkeiten für Wandstärken und spezielle Materialien machen ihn besonders wertvoll für Kühlhausplanungen.
Planen Sie Ihr Projekt mit dem Plan7Architekt
Der Plan7Architekt Pro 5 für 149,99 Euro
Sie müssen keine Vorkenntnisse haben, denn die Software wurde speziell für Laien entwickelt. Die Vorgehensweise der Planung in 5 einfachen Schritten:
1. Wände zeichnen

2. Fenster & Türen

3. Stockwerke & Dach

4. Texturen & 3D Objekte

5. Plan für den Bauantrag

- – Deutsche & europäische Baustandards
- – Auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
- – Austausch mit dem Architekten möglich
- – Umfangreiches Benutzerhandbuch
- – Regelmäßige Updates
- – Video-Tutorials
- – Millionen 3D Objekte