Fußwalmdach – Definition, Vor & Nachteile, Kosten

Dieser Artikel ist Teil der Artikel-Serie “Welche Dachart passt zu dir? Die 17 wichtigsten Optionen im Vergleich!”

Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen

  • Definition: Ein Fußwalmdach ist eine spezielle Walmdachvariante, bei der die Stirnseiten geneigt, aber kürzer als beim Vollwalmdach sind.
  • Vorteile: Ästhetisch ansprechend, hohe Stabilität und Witterungsschutz, effiziente Raumnutzung im Dachgeschoss.
  • Nachteile: Höhere Baukosten, eingeschränkte Fensterwahl, reduzierte Dachnutzfläche.
  • Kosten: Zwischen 100 und 200 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Material und regionalen Faktoren.
  • Planung: Mit der Software Plan7Architekt kann das Fußwalmdach nach deutschen Baustandards virtuell geplant und optimiert werden.

Ein Fußwalmdach ist eine spezielle Form des Walmdachs, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Diese Dachform ist vor allem in Regionen beliebt, in denen ein hoher Windschutz erforderlich ist. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Fußwalmdach genau ist, welche Vor- und Nachteile es bietet und mit welchen Kosten Sie bei der Errichtung eines solchen Dachs rechnen müssen.

Definition des Fußwalmdachs

Das Fußwalmdach ist eine spezielle Variante des klassischen Walmdachs, bei dem nicht nur die beiden Giebelseiten, sondern auch die Stirnseiten geneigt sind. Dabei ist die Schräge an den Stirnseiten jedoch kürzer als bei einem Vollwalmdach, sodass der Giebel teilweise erhalten bleibt. Diese kurze Schräge wird als „Fußwalm“ bezeichnet. Durch diese Konstruktion entsteht eine harmonische und kompakte Dachform, die gleichzeitig robust und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse ist. Im Vergleich zum herkömmlichen Walmdach bietet das Fußwalmdach eine ausgewogene Kombination aus Schutz und Raumangebot.

Fußwalmdach im Plan7Architekt
Fußwalmdach im Plan7Architekt

Vergleich mit anderen Walmdachformen

Das Fußwalmdach unterscheidet sich von anderen Walmdachformen wie dem Vollwalmdach und dem Krüppelwalmdach. Während beim Vollwalmdach alle vier Dachflächen gleichmäßig geneigt sind, behält das Fußwalmdach einen Teil der vertikalen Giebelfläche bei. Im Vergleich zum Krüppelwalmdach, das ebenfalls geneigte Stirnseiten hat, aber oft asymmetrisch gestaltet ist, wirkt das Fußwalmdach symmetrischer und ästhetisch ansprechender.

Vorteile des Fußwalmdachs

Ästhetik und Design

Ein wesentlicher Vorteil des Fußwalmdachs liegt in seiner ansprechenden Optik. Die harmonische Formgebung fügt sich ideal in verschiedene Architekturstile ein und verleiht dem Gebäude ein elegantes und zugleich robustes Erscheinungsbild. Besonders in ländlichen Regionen oder bei traditionellen Bauweisen ist das Fußwalmdach aufgrund seiner ausgewogenen Proportionen beliebt.

Stabilität und Schutz

Das Fußwalmdach bietet durch seine Konstruktion einen hohen Schutz vor Witterungseinflüssen. Insbesondere in windigen Gegenden hat es durch die geneigten Stirnseiten einen Vorteil gegenüber herkömmlichen Giebeldächern, da der Wind besser abgeleitet wird. Dies erhöht die Stabilität des Dachs und schützt das Gebäude besser vor Sturmschäden.

Raumnutzung

Durch die spezielle Form des Fußwalmdachs kann das Dachgeschoss effizient genutzt werden. Obwohl es eine Schräge aufweist, bleibt ausreichend Raum für Wohn- oder Lagerzwecke. Im Vergleich zu anderen Dachformen bietet das Fußwalmdach daher eine gute Balance zwischen Schutz und Raumausnutzung.

Nachteile des Fußwalmdachs

Höhere Kosten

Ein klarer Nachteil des Fußwalmdachs sind die höheren Baukosten im Vergleich zu einfacheren Dachformen wie dem Satteldach. Die aufwendige Konstruktion erfordert mehr Material und einen höheren Arbeitsaufwand, was sich in den Gesamtkosten niederschlägt. Besonders die Eindeckung und die Unterkonstruktion sind kostenintensiver.

Eingeschränkte Fensterwahl

Durch die schrägen Stirnseiten ist der Einbau von Fenstern in den Giebelflächen schwieriger. Dies schränkt die Möglichkeiten für Tageslichteinfälle und Belüftung im Dachgeschoss ein. Alternativen wie Dachfenster oder Gauben sind notwendig, was den Bau zusätzlich verteuern kann.

Reduzierte Dachnutzfläche

Ein weiterer Nachteil ist die im Vergleich zu einem Satteldach reduzierte Dachnutzfläche. Besonders bei der Installation von Solaranlagen oder bei der Planung von Dachausbauten kann dies ein Problem darstellen. Die Schrägen reduzieren die Fläche, die effektiv genutzt werden kann, was die Flexibilität in der Gestaltung einschränkt.

Kosten eines Fußwalmdachs

Typische Baukosten

Die Kosten für ein Fußwalmdach variieren je nach Größe, Materialwahl und regionalen Gegebenheiten. Im Durchschnitt können Bauherren mit Kosten zwischen 100 und 200 Euro pro Quadratmeter Dachfläche rechnen. Bei einem typischen Einfamilienhaus liegen die Gesamtkosten für das Dach daher oft im Bereich von 15.000 bis 30.000 Euro. Diese Kosten umfassen sowohl die Materialien als auch die Arbeitskosten für die Errichtung des Dachs.

Kostenfaktoren

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Kosten eines Fußwalmdachs. Neben der Größe des Dachs spielen auch die Wahl der Dachdeckung, die Dämmung und die Art der Unterkonstruktion eine Rolle. Auch regionale Unterschiede, wie die Verfügbarkeit von Fachkräften und Baumaterialien, können die Gesamtkosten erheblich beeinflussen. Zusätzlich können individuelle Anpassungen, wie der Einbau von Gauben oder Dachfenstern, die Kosten weiter in die Höhe treiben.

Planen eines Fußwalmdachs mit Plan7Architekt

Fußwalmdach - Definition, Vor & Nachteile, KostenVirtuelle Planung

Mit der Software Plan7Architekt können Bauherren und Architekten Fußwalmdächer virtuell planen und gestalten. Die Software ermöglicht es, detaillierte 3D-Modelle zu erstellen und die Dachform aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dadurch können alle Aspekte des Dachs bereits vor Baubeginn visualisiert und optimiert werden.

Vorteile der Software

Ein großer Vorteil von Plan7Architekt ist, dass die Planung nach deutschen Baustandards erfolgt. Dies gewährleistet, dass alle gesetzlichen Anforderungen und Normen eingehalten werden. Zudem bietet die Software die Möglichkeit, die Pläne direkt für die Bauanträge zu verwenden. Dank der 3D-Visualisierung können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was Zeit und Kosten spart.

Planen Sie Ihr Projekt mit dem Plan7Architekt

Der Plan7Architekt Pro 3 für 149,99 Euro

Sie müssen keine Vorkenntnisse haben, denn die Software wurde speziell für Laien entwickelt. Die Vorgehensweise der Planung in 5 einfachen Schritten:

1. Wände zeichnen

Grundriss mit markierten Wänden, die umgebaut wurden2. Fenster & Türen

Die Fensternische ist rot markiert und kann im Plan7Architekt individuell eingestellt werden3. Stockwerke & Dach

Dacheditor im Plan7Architekt4. Texturen & 3D Objekte

3D Visualisierung einer alten Villa im Plan7Architekt5. Plan für den Bauantrag

In der Pro Version vom Plan7Architekt sind alle Funktionen enthalten, um Unterlagen für einen Bauantrag zu erstellen

  • – Deutsche & europäische Baustandards
  • – Auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
  • – Austausch mit dem Architekten möglich
  • – Umfangreiches Benutzerhandbuch
  • – Regelmäßige Updates
  • – Video-Tutorials
  • – Millionen 3D Objekte

Die 3 Plan7Architekten

  • 49.99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • Geeignet für kleine Hobby-Projekte

    keine Gartenplanung und nur eine eingeschränkte Grundrisserstellung mit wenigen Wandarten

  • 17 Bewertungen


  • 99,99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • für mittelgroße Projekte

    uneingeschränkte Grundrisserstellung & Gartenplanung

    keine Exportmöglichkeiten an den Architekten und keine Planerstellung für den Bauantrag

  • 35 Bewertungen


  • 149,99€
  • (Letztes Update: November 2023)

  • für Projekte jeder Größe

    Import & Export für die Zusammenarbeit mit einem Architekten

    Planerstellung für echte Bauanträge nach deutschen & europäischen Baustandards

    viel größerer Funktionsumfang als in den beiden anderen Versionen

  • 132 Bewertungen


Blog » Hausplanung » Dachplanung » Fußwalmdach – Definition, Vor & Nachteile, Kosten