Damit Sie ermitteln können, wie viel Wohnfläche Sie eigentlich benötigen, sollten Sie ein Raumprogramm erstellen. Denken Sie über das Raumprogramm nach und überlegen Sie sich, welchen Anforderungen es gerecht werden soll. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie bei der Erstellung Ihres persönlichen Raumprogramms vorgehen können.
1. Ermitteln Sie den Bedarf: Was Sie benötigen!
Denken Sie darüber nach welche und wie viele Räume Sie eigentlich benötigen.
2. Überlegen Sie sich wie groß die Räume werden sollen
Für jeden Raum sollten Sie eine gewünschte Größe festlegen. Dabei können Ihnen auch die Richtwerte helfen, die wir für durchschnittliche Wohnraumgrößen erstellt haben.
Raumart | Größe in Quadratmeter |
Wohnfläche | |
---|---|
Eingang, Windfang | 4 |
Bad | 6 – 10 |
WC | 2 – 3 |
Kinderzimmer | 10 – 15 |
Elternzimmer | 15 – 17 |
Wohnzimmer | 20 – 30 |
Arbeitszimmer | 8 – 14 |
Arbeitsküchen | 8 – 10 |
Wohnküchen | 12 – 14 |
Offene Küchen | 6 – 8 |
Vorratsraum | 2 – 4 |
Speisekammer | 2 |
Wirtschaftsraum | 6 – 15 |
Abstellraum | 4 – 6 |
Haustechnikfläche | |
Brennstofflager | 4 – 6 |
Heizungsraum | 4 – 6 |
Hausanschlussraum | 4 |
3. Machen Sie eine erste Berechnung
Wenn Sie nun alle Vorgaben und Richtwerte erstellt haben, können Sie endlich eine erste Berechnung durchführen.

4. Einen Gegencheck durchführen
Überlegen Sie sich, ob Sie wirklich an alles gedacht haben!
Der Wohnbereich
Sie müssen wissen, dass der Wohnbereich im Schnitt in etwa 72 Prozent der gesamtem Bruttogrundfläche ausmacht. Mit diesem Wert können Sie Berechnungen durchführen. Nehmen wir mal ein Beispiel: Bei einer Bruttogrundfläche, die 130 Quadratmeter beträgt wären das in diesem Fall 93,5 Quadratmeter. Und zum Wohnbereich gehören unter anderem der Gemeinschaftsbereich, wozu
- Esszimmer,
- Wohnküche
- und Wohnzimmer dazuzählen.
- Des weiteren gehören dazu der Individualbereich (wie bspw. Schlafzimmer, Arbeitszimmer und Kinderzimmer),
- sowie der Hauswirtschaftsbereich (wie bspw. Bad, WC, Hauswirtschaftsraum und Küche).
Konstruktion und Haustechnik
Der Bereich der Haustechnik und Konstruktion nimmt etwa 18 Prozent Bruttogrundfläche in Anspruch. Im besagten Beispiel würde dieser Bereich 23,5 Quadratmeter ausmachen. Zu jenem Bereich gehören unter anderem der
- Haustechnikbereich (wozu Wasserversorgung Hausanschlüsse und Heizanlage gehören)
- und der Bereich der Konstruktion (wozu zum Beispiel Wände und Stützen gehören).
Verkehrswege und gemeinsamer Erschließungsbereich
Mit dem gemeinsamen Erschließungsbereich sind Treppen sowie Flure gemeint. Der eben genannte Bereich sollte etwa 10 Prozent der Grundfläche ausmachen. Im besagten Beispiel wären das dann 13 Quadratmeter.
5. Eine zweite Berechnung durchführen
Wir empfehlen Ihnen eine zweite Berechnung durchzuführen, um sichergehen zu können, dass Sie alles richtig berechnet haben.
6. Eine erste Kostenschätzung durchführen
Wenn Sie das alles gemacht haben, dann können Sie eine erste Kostenschätzung durchführen. Dabei sollten Sie wissen dass der durchschnittliche Quadratmeterpreis für neue Bauten zwischen 800 Euro und 1.700 Euro liegt. Der Durchschnittspreis liegt demnach bei etwa 1.300 Euro pro Quadratmeter.
Ein Raumprogramm kann auch mit unserem Plan7Architekt erstellt werden.