Ein Neubau steht an oder man möchte seinen Dachboden ausbauen und jeden Tag stehen gefühlt unzählige Entscheidungen an der Tagesordnung, die unter Umständen weitreichende Folgen haben können. Jeder, der baut, muss sich früher oder später für ein Dachfenster oder entscheiden. Die richtige Auswahl ist dabei sehr wichtig, denn gerade vom Dach kann viel Wärme verloren gehen. Genauso kann viel Licht verschwendet werden, wenn das Fenster zu klein ist. Eine gute alternative Lösung zu den herkömmlichen Fenstern bieten die sogenannten Dachgauben. Welche Vor- und Nachteile diese haben, wie man sie sogar selbst planen kann und vieles mehr, wird im Folgenden genauer beschrieben.
Die Vorteile einer Dachgaube
Wie der Leser vielleicht bereits aus der Einleitung erkennen konnte, gibt es so einige Vorteile, die die Dachgaube in Bezug zu einem normalen Fenster hat.
An erster Stelle steht natürlich der Komfort. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür oder werden sich in Zukunft dafür entscheiden, ihren Dachboden auszubauen. Denn der Wohnraum ist knapp und oftmals wollen die eigenen Kinder später den Dachboden bewohnen. Aufgrund der Architektur eines handelsüblichen Daches ist der Platz stark eingeschränkt. Dieser Einschränkung kann mit Hilfe einer Dachgaube entgegengewirkt werden. Ein deutlicher Platzgewinn ist sofort zu spüren.
Ein zweiter Punkt ist der erweiterte Lichteinfall. Der Winkel der Dachgaube liegt viel besser als der eines normalen Fensters, sodass mehr Licht in die Wohnung einfällt, man im gleichen Moment auch mehr von der Umgebung zu sehen bekommt. Dem Hinzuzufügen ist das bessere Lüften, denn durch die großen Fenster können große Luftmassen bewegt werden, sodass der ewig stickige Dachboden Geschichte ist.
Die Nachteile einer Dachgaube
Im Wesentlichen gibt es eigentlich nur ein signifikantes Nachteil und das wäre der Preis. Eine Dachgaube ist in der Anschaffung preislich wesentlich höher angesetzt als zum Beispiel das normale Seitenfenster. Der hohe Preis liegt daran, dass der Aufwand, um das Fenster zu bauen und einzubauen, sehr hoch ist. Die Materialien sind hochwertiger und die ganze Konstruktion ist nicht so einfach wie bei einem Dachfenster.
Die Seite der Behörden
Wie für alles in Deutschland braucht man vor dem Bau in fast allen Fällen eine Genehmigung der dafür zuständigen Behörde. Das liegt daran, dass es sich hierbei um nicht etwa kleine Umbaumaßnahmen handelt, sondern diese schon etwas größer sind. Ob und welche Genehmigung von Nöten ist, erfährt der Betroffene auf dem zuständigen Bauamt. Ein Bau ohne Genehmigung kann im schlimmsten Fall sehr teuer werden und sollte auf keinen Fall in Angriff genommen werden. Kleiner Tipp: In größeren Städten macht es Sinn, sich frühzeitig einen Termin zu holen, da die Warteschlagen lang sind. Ansonsten könnte so eine Genehmigung den Bau um einige Wochen, wenn nicht sogar Monate hinauszögern.
Die Dachgaube selbst planen
Um sich einige Kosten und Mühen zu ersparen, gibt es die Möglichkeit, die Gaube selbst zu planen. Dafür gibt es einige Software auf dem Markt, die solch ein integriertes Modul haben, wie zum Beispiel der Plan7Architekt Pro.
Die Software ist nicht etwa nur für Architekten oder Leute vom Fach, sondern hat einen Editor, der dem Nutzer genau vorgibt, welche Daten er benötigt und diese können dann sofort eingegeben werden. Anhand der Daten und der persönlichen Vorstellungen errechnet die Software die beste Version der Dachgaube. Dabei ist das Programm so konzipiert, dass es sich nahtlos mit den Vorstellungen der Profis am Bau ergänzt. Ob das so wie man es sich vorstellt auch in der Realität umzusetzen ist, wird automatisch geprüft.
Darüber hinaus gibt es einige besondere Formen von Dachgauben, wie zum Beispiel die Satteldachgaube, die Walmdachgauben oder auch die Trapezgaube. Alle diese werden von dem Programm unterstützt und können direkt am heimischen Windows-PC geplant werden.
Die Vorteile einer Software
Wie das Prinzip eines solchen Plan7Architekten funktioniert, wurde gerade erklärt. Nun soll noch weiter auf die Funktionen und die damit verbundenen Vorteile eingegangen werden.
Es ist nicht nur möglich eine Dachgaube zu planen, sondern auch andere Dinge beim Hausbau können damit am Computer errechnet werden. Sollen neue Fenster in das Haus? Kein Problem! Soll eine Garage angebaut werden? Auch das kann realisiert werden. Der Plan7Architekt ist perfekt für alle, die es selbst in die Hand nehmen wollen. Natürlich kann man damit aber auch parallel mit dem Architekten zusammen arbeiten, was auch die perfekte Strategie wär.
Des Weiteren kann es natürlich sein, dass beim Planen der Dachgaube, insbesondere wenn spezielle Wünsche mit einfließen sollen, einige wenige Probleme oder Fragen aufkommen, die das Programm nicht gleich beantworten kann. Doch auch dann geht die Welt nicht unter, ganz im Gegenteil. Beim Erwerb der Software ist ein kostenloser Support inklusive. Das bedeutet, sollte trotz der ausführlichen Video-Anleitungen doch noch etwas unklar sein, so bekommt man in der Regel innerhalb von 24 Stunden kompetente Hilfe von Fachleuten, die sich mit der Software auskennen.
Fazit
Ob es für den Dachstuhl oder die Dachwohnung nun eine Dachgaube oder ein herkömmliches Dach sein soll, diese Entscheidung kann einem keiner abnehmen. Doch was einem abgenommen werden kann, sind die Kosten oder ein Teil davon für die Planung.