Der Plan7Architekt ist eine leistungsstarke Software, die Ihnen die Möglichkeit bietet, einen Grundriss für ein Biohaus einfach und effizient zu erstellen. Die Software bietet Ihnen alle nötigen Werkzeuge, um die speziellen Anforderungen eines nachhaltigen, umweltfreundlichen Hauses zu berücksichtigen. Ob es um effiziente Raumnutzung, natürliche Baumaterialien oder die Integration nachhaltiger Konzepte geht – der Plan7Architekt unterstützt Sie umfassend dabei, Ihren Biohaus-Grundriss professionell zu gestalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Biohaus-Grundrisses
Schritt 1: Anforderungen und Ziele festlegen
Bevor Sie mit dem Zeichnen beginnen, ist es wichtig, die Anforderungen und Ziele für Ihr Biohaus zu klären. Denken Sie an nachhaltige Raumfunktionen, eine durchdachte Lichtführung und an ein optimales Raumklima.
Typische Anforderungen für Biohaus-Grundrisse:
- Nachhaltige Materialien: Planen Sie Materialien ein, die ökologisch und gesundheitlich unbedenklich sind.
- Natürliche Lichtführung: Räume sollten so gestaltet sein, dass sie tagsüber möglichst ohne künstliches Licht auskommen.
- Raumklima: Gute Belüftung und natürliche Luftzirkulation sorgen für ein gesundes Wohnklima.
- Energieeffizienz: Energiequellen wie Sonne und natürliche Isolierung optimal nutzen.
Im Plan7Architekt können Sie diesen Anforderungen durch gezielte Raumaufteilung, Materialauswahl und die Planung nachhaltiger Gebäudekonzepte gerecht werden.
Schritt 2: Grundfläche und Layout planen
Ein nachhaltiges Biohaus zeichnet sich durch eine gut durchdachte Grundfläche und Raumaufteilung aus. Achten Sie darauf, die Grundfläche so zu gestalten, dass natürliche Ressourcen wie Lichteinfall und Wärmequellen bestmöglich genutzt werden.
So planen Sie die Grundfläche und das Layout mit Plan7Architekt:
- Grundfläche festlegen: Beginnen Sie mit den Außenmaßen und legen Sie die Gesamtfläche fest, die Ihr Biohaus einnehmen soll.
- Natürliche Raumanordnung: Platzieren Sie Räume, die viel Tageslicht benötigen (z. B. Wohn- und Essbereich) an der südlichen Seite des Hauses. Räume wie Abstellkammern oder Badezimmer können auf der Nordseite liegen.
- Platzierung von Fenstern und Türen: Im Plan7Architekt können Sie Fenster und Türen gezielt setzen, um maximale Lichtausbeute und natürliche Belüftung zu erreichen.
Raumtyp | Empfohlene Platzierung |
---|---|
Wohn- und Essbereich | Südseite für viel Sonnenlicht |
Schlafzimmer | Osten für Morgensonne |
Badezimmer | Nordseite oder innenliegend ohne direkte Sonne |
Abstellraum, Technikraum | Nordseite oder innenliegend |
Schritt 3: Materialien und Strukturen festlegen
Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für ein Biohaus. Im Plan7Architekt haben Sie die Möglichkeit, nachhaltige und umweltfreundliche Materialien zu integrieren und zu visualisieren.
Tipps zur Materialwahl:
- Holz als Baumaterial: Holz ist ökologisch, nachhaltig und verleiht Räumen eine warme Atmosphäre. Sie können im Plan7Architekt verschiedene Holztypen und -texturen simulieren.
- Lehm und Ziegel: Diese Materialien sorgen für ein gutes Raumklima und bieten natürliche Dämmung.
- Isolierungsmaterialien: Setzen Sie auf ökologische Dämmstoffe wie Hanf, Schafwolle oder Kork.
Schritt 4: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit berücksichtigen
Energieeffizienz spielt eine große Rolle beim Biohausbau. Mit dem Plan7Architekt können Sie energieeffiziente Bauelemente wie Fensterplatzierung, Dachausrichtung und Wandisolierung in Ihre Planung integrieren.
Energieeffiziente Gestaltung im Plan7Architekt:
- Fensterplatzierung: Große Fenster an der Südseite nutzen Sonnenenergie optimal und sorgen für passives Heizen im Winter.
- Dachausrichtung: Planen Sie das Dach so, dass es für Photovoltaik geeignet ist. Eine Ausrichtung nach Süden maximiert die Effizienz.
- Wärmedämmung: Wände und Dächer sollten gut isoliert sein, um die Energieverluste zu minimieren.

Vorteile des Plan7Architekt für Biohaus-Grundrisse
Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit
Der Plan7Architekt ist besonders benutzerfreundlich und auch für komplexe Projekte wie ein Biohaus bestens geeignet. Durch eine intuitive Benutzeroberfläche und viele automatisierte Funktionen können Sie Änderungen schnell und einfach vornehmen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie verschiedene Grundrissvarianten für Ihr Biohaus erstellen möchten, um die beste Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.
Flexibilität und Effizienz
Die Flexibilität des Plan7Architekt erlaubt es, das Design jederzeit zu ändern und anzupassen. Damit lassen sich auch spätere Anpassungen oder Erweiterungen eines Biohauses unkompliziert umsetzen. Sie können verschiedene Raumaufteilungen testen und sehen direkt, wie sich diese auf die Raumstruktur auswirken.
Einfache Integration von Materialien
Der Plan7Architekt bietet eine umfangreiche Auswahl an Materialien, die in Biohäusern oft eingesetzt werden, wie Holz, Lehm und ökologische Dämmstoffe. Durch die realistische Darstellung im Programm bekommen Sie ein genaues Bild, wie die Materialien im fertigen Haus wirken werden.
Tipps und Tricks für einen optimalen Biohaus-Grundriss
Umgang mit Raumklima
Ein angenehmes Raumklima ist ein zentrales Element bei der Planung eines Biohauses. Achten Sie darauf, Räume so zu platzieren, dass eine natürliche Belüftung und Luftzirkulation gewährleistet ist. Fenster an strategisch günstigen Stellen – z. B. auf gegenüberliegenden Seiten des Hauses – fördern die Belüftung und sorgen für ein gesundes Klima.
Tipp: Vermeiden Sie bei der Planung zu kleine Fenster. Während kleine Fenster die Wärme besser im Haus halten, kann eine mangelhafte Belüftung im Sommer schnell zu Überhitzung führen. Nutzen Sie die Möglichkeit im Plan7Architekt, verschiedene Fenstergrößen und -formen auszuprobieren.
Nachhaltige Planung für Innen- und Außenbereiche
Ein Biohaus umfasst oft nicht nur das Haus selbst, sondern auch den Außenbereich. Ein Garten oder eine begrünte Terrasse kann die Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden zusätzlich fördern.
- Grüne Dächer: Diese sind nicht nur schön, sondern bieten auch natürliche Dämmung und fördern die Biodiversität.
- Gartenplanung: Im Plan7Architekt können Sie auch Außenbereiche planen und zum Beispiel Bäume platzieren, die im Sommer Schatten spenden und das Haus kühlen.
Vermeidung häufiger Fehler
Bei der Planung eines Biohauses ist es leicht, einige grundlegende Fehler zu machen. Hier sind einige Punkte, die Sie vermeiden sollten:
- Zu wenig natürliche Lichtquellen: Ein Biohaus lebt von natürlichem Licht. Setzen Sie ausreichend große Fenster und planen Sie helle, offene Räume.
- Mangelnde Flexibilität: Bedenken Sie, dass Sie Räume später eventuell anders nutzen möchten. Planen Sie daher eher größere Räume, die sich flexibel anpassen lassen.
- Vernachlässigung der Außendämmung: Auch die Außendämmung ist für ein Biohaus essenziell. Achten Sie darauf, dass Wände und Dach gut isoliert sind.
Zusammenfassung und Empfehlung
Mit dem Plan7Architekt können Sie Ihren Biohaus-Grundriss effizient und professionell planen. Die Software bietet alle Funktionen, die Sie benötigen, um nachhaltige Materialien, energieeffiziente Bauelemente und flexible Raumkonzepte zu integrieren. Wenn Sie ein nachhaltiges und energieeffizientes Biohaus planen möchten, unterstützt der Plan7Architekt Sie umfassend dabei, Ihre Vision in die Tat umzusetzen.
Planen Sie Ihr Projekt mit dem Plan7Architekt
Der Plan7Architekt Pro 5 für 149,99 Euro
Sie müssen keine Vorkenntnisse haben, denn die Software wurde speziell für Laien entwickelt. Die Vorgehensweise der Planung in 5 einfachen Schritten:
1. Wände zeichnen

2. Fenster & Türen

3. Stockwerke & Dach

4. Texturen & 3D Objekte

5. Plan für den Bauantrag

- – Deutsche & europäische Baustandards
- – Auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
- – Austausch mit dem Architekten möglich
- – Umfangreiches Benutzerhandbuch
- – Regelmäßige Updates
- – Video-Tutorials
- – Millionen 3D Objekte