Mit dem Plan7Architekt können Sie einfach und effizient den Grundriss für ein autarkes Haus erstellen. Die Software ermöglicht eine flexible Planung, bei der Sie sämtliche Details nach Ihren Vorstellungen anpassen können – von der Raumaufteilung über die Integration von Solaranlagen bis hin zur Planung von Wasserkreisläufen. Der Plan7Architekt ist ideal für autarke Hausprojekte, weil er es Ihnen erlaubt, alle nötigen Systeme und Strukturen in die Hausplanung zu integrieren. Auf diese Weise können Sie das gesamte Konzept Ihres autarken Hauses Schritt für Schritt visualisieren und optimieren.
Der erste Schritt beim Erstellen eines Grundrisses für ein autarkes Haus besteht darin, die gewünschte Raumaufteilung zu planen und die Standorte für Ihre autarken Systeme, wie Solaranlagen, Wasseraufbereitungsanlagen und Lagerflächen, festzulegen. So erhalten Sie eine klare Übersicht, die Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen anpassen können.

Warum autarke Häuser besondere Grundrissanforderungen haben
Ein autarkes Haus unterscheidet sich grundlegend von einem herkömmlichen Haus, da es nicht nur Wohnräume umfasst, sondern auch technische Räume und Systeme für die Selbstversorgung. Das Konzept der Autarkie setzt voraus, dass das Gebäude vollständig oder weitgehend unabhängig von externen Energie- und Wasserversorgern funktioniert. Hier sind einige spezifische Anforderungen, die bei der Planung eines autarken Hauses berücksichtigt werden müssen:
- Energieproduktion und -speicherung: Ein Technikraum für Batterien oder andere Speichersysteme ist unerlässlich.
- Wasserkreisläufe und -aufbereitung: Autarke Häuser benötigen oft eigene Systeme zur Wasseraufbereitung und Regenwassernutzung.
- Optimierung der Raumnutzung: Lagerflächen für Vorräte und Werkzeuge sowie Platz für technische Geräte sollten eingeplant werden.
Mit Plan7Architekt können Sie all diese Elemente flexibel im Grundriss verankern, sodass eine funktionale und ästhetische Integration der autarken Systeme möglich ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines autarken Haus-Grundrisses
Schritt 1: Auswahl des Hausdesigns und der Grundfläche
Um die Planung zu beginnen, wählen Sie im Plan7Architekt das gewünschte Hausdesign sowie die Grundfläche aus. Hierbei können Sie sowohl klassische als auch moderne Bauweisen auswählen und die Abmessungen anpassen. Eine genaue Planung der Grundfläche ist entscheidend, um alle wichtigen Elemente und Systeme des autarken Hauses unterzubringen.
- Hausform und Stil auswählen: Wählen Sie aus verschiedenen Vorlagen oder erstellen Sie Ihr individuelles Design.
- Grundfläche festlegen: Planen Sie die Anzahl der Etagen, die Raumgrößen und die Wandstärken.
- Energieeffiziente Ausrichtung berücksichtigen: Überlegen Sie, wie die Räume zur Sonne ausgerichtet sein sollten, um eine maximale Nutzung der Solarenergie zu ermöglichen.
Schritt 2: Räume für autarke Systeme anlegen
Im zweiten Schritt legen Sie Räume für die autarken Systeme an. Hierbei sind besonders Technikräume wichtig, die Platz für die Energie- und Wassersysteme bieten.
- Technikraum: Für die Solarbatterien und andere Energiespeicher ist ein isolierter, gut zugänglicher Raum sinnvoll.
- Lagerräume: Diese bieten Platz für Vorräte und zusätzliche technische Geräte wie Wasserfilter.
- Nasszellen: Für die Wasseraufbereitung können Sie spezielle Nassbereiche im Keller oder Erdgeschoss einplanen.
Raumtyp | Funktion |
---|---|
Technikraum | Solarbatterien, Energiespeicher |
Lagerräume | Vorräte, Werkzeuge, Ersatzteile |
Nasszellen | Wasserfilter, Kläranlagen |
Schritt 3: Installation nachhaltiger Energiequellen
Mit dem Plan7Architekt können Sie nachhaltige Energiequellen wie Solaranlagen direkt in den Grundriss integrieren. Das Programm erlaubt die Platzierung von Solarzellen, die sich ideal für Dächer und freie Flächen eignen.
- Solarzellen auf dem Dach: Platzieren Sie die Solarzellen optimal nach der Sonneneinstrahlung. Der Plan7Architekt zeigt Ihnen eine 3D-Ansicht, die es Ihnen ermöglicht, die ideale Position für maximale Effizienz zu bestimmen.
- Stromspeicher im Keller oder Technikraum: Die Anordnung der Energiespeicher ist wichtig, um eine konstante Energieversorgung sicherzustellen.
- Windkraftanlagen (optional): Falls Windenergie genutzt werden soll, planen Sie Freiflächen entsprechend.
Schritt 4: Planung von Wasserkreisläufen und Abwasseraufbereitung
Autarke Häuser erfordern oft eigene Systeme für die Wasseraufbereitung und Regenwassernutzung. Der Plan7Architekt bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Systeme schon im Grundriss zu berücksichtigen.
- Regenwassernutzung: Planen Sie Zisternen für die Speicherung von Regenwasser, das für die Gartenbewässerung und Sanitäranlagen verwendet werden kann.
- Grauwasseraufbereitung: Legen Sie separate Leitungen für Grauwasser an, das gefiltert und für die Toilettenspülung oder Gartenbewässerung genutzt werden kann.
- Abwasseraufbereitung: Wenn Sie eine eigene Kläranlage planen, können Sie im Grundriss den Platz für diese einrichten.
Besondere Funktionen des Plan7Architekt für die Planung autarker Häuser
Layer-Funktion
Die Layer-Funktion im Plan7Architekt ermöglicht Ihnen, verschiedene Versionen des Grundrisses zu vergleichen und schnell umzuschalten. Das ist besonders praktisch, wenn Sie zwischen verschiedenen Varianten wechseln und die jeweils beste Lösung für die Energie- und Wassernutzung finden möchten.
- Energieeffiziente Varianten vergleichen: Planen Sie alternative Grundrisse, die die Positionen der Solarzellen, Fenster oder Dämmungen variieren.
- Wassersysteme anpassen: Testen Sie unterschiedliche Positionen für Wasseraufbereitungsanlagen, um die besten Optionen für die Wassernutzung zu finden.

3D-Ansicht
Die 3D-Ansicht im Plan7Architekt gibt Ihnen einen realistischen Eindruck davon, wie Ihr autarkes Haus in der Realität aussehen wird. Diese Funktion ist hilfreich, um das Zusammenspiel von Raumnutzung und technischer Integration zu prüfen.
- Virtueller Rundgang: Machen Sie einen Rundgang durch Ihr geplantes Haus, um sicherzustellen, dass alle Systeme platzsparend und effizient eingebaut sind.
- Überprüfung der Energiequelle-Positionierung: Sehen Sie, wie Ihre Solar- und Wassersysteme im Gebäude integriert sind.
Automatische Dachfunktion
Die automatische Dachfunktion des Plan7Architekt erleichtert Ihnen die Planung eines autarken Dachs. Diese Funktion erkennt die Grundfläche des Hauses und schlägt passende Dachtypen vor, die Sie bei Bedarf anpassen können.
- Flachdach mit Gründach oder Solarpanels: Flachdächer bieten Platz für Gründächer oder eine großflächige Solaranlage.
- Schrägdach für maximalen Sonnenertrag: Ein geneigtes Dach kann optimal ausgerichtet werden, um die Solarenergie voll auszunutzen.
Tipps für eine optimale Planung des autarken Hauses
Optimierung der Raumaufteilung
Eine durchdachte Raumaufteilung ist wichtig, um Platz effizient zu nutzen und Energieverluste zu vermeiden. Planen Sie technische Bereiche so, dass sie leicht zugänglich sind, aber nicht zu viel Wohnfläche einnehmen.
- Technikräume zentral einplanen: Ein zentraler Technikraum reduziert Leitungswege und spart Platz.
- Lagerflächen sinnvoll verteilen: Lagerräume für Vorräte sollten gut zugänglich und ausreichend dimensioniert sein.
Berücksichtigung von Wetter und Klima
Für ein autarkes Haus ist die Berücksichtigung des Klimas und der Wetterbedingungen entscheidend. Die Ausrichtung der Solaranlagen, Fenster und Dächer sollte optimal an das Klima angepasst werden, um Energieeffizienz zu maximieren.
- Fenster optimal ausrichten: Große Fenster an der Südseite fangen viel Sonnenwärme ein, während kleinere Fenster im Norden Wärmeverlust verhindern.
- Sonnenschutz berücksichtigen: Ein Dachvorsprung oder ein Balkon kann im Sommer vor Überhitzung schützen.
Lager- und Abstellflächen
Ein autarkes Haus benötigt ausreichend Stauraum für Vorräte und technische Geräte. Planen Sie zusätzliche Abstellflächen und Lagerräume, um alle notwendigen Materialien für eine Selbstversorgung sicher und geordnet zu lagern.
- Regale und Schränke für Vorräte: Lagerräume sollten gut organisiert und vor Temperaturschwankungen geschützt sein.
- Werkzeuglager: Für die Wartung der technischen Systeme ist ein Platz für Werkzeuge und Ersatzteile hilfreich.
Fazit: Warum Plan7Architekt ideal für die Planung autarker Häuser ist
Der Plan7Architekt bietet eine umfassende Lösung für die Planung eines autarken Hauses. Dank der Flexibilität und Funktionen wie Layer-Ansicht, 3D-Darstellung und automatischer Dachfunktion lässt sich jede Phase der Planung effektiv gestalten und anpassen. Sie können Räume und technische Systeme präzise verorten und die Anordnung jederzeit optimieren, um das autarke Haus Ihrer Vorstellungen zu realisieren.
Planen Sie Ihr Projekt mit dem Plan7Architekt
Der Plan7Architekt Pro 5 für 149,99 Euro
Sie müssen keine Vorkenntnisse haben, denn die Software wurde speziell für Laien entwickelt. Die Vorgehensweise der Planung in 5 einfachen Schritten:
1. Wände zeichnen

2. Fenster & Türen

3. Stockwerke & Dach

4. Texturen & 3D Objekte

5. Plan für den Bauantrag

- – Deutsche & europäische Baustandards
- – Auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
- – Austausch mit dem Architekten möglich
- – Umfangreiches Benutzerhandbuch
- – Regelmäßige Updates
- – Video-Tutorials
- – Millionen 3D Objekte