Ja, mit der Ultimate-Version der Architektur-Software Plan7Architekt können Sie Geodaten importieren und in Ihre Planung integrieren. Das ist besonders dann hilfreich, wenn Sie ein Gebäude oder ein ganzes Projekt exakt auf einem bestehenden Grundstück mit realen Gelände- und Katasterdaten positionieren möchten.
Ich selbst habe diese Funktion bereits mehrfach genutzt, zum Beispiel für die Planung eines Hauses auf einem Hanggrundstück. Mit wenigen Klicks lassen sich Daten aus Vermessungsämtern oder Geoportalen importieren und sofort als Grundlage für die Gelände- und Architekturplanung verwenden.
Folgende Geodatenformate werden unterstützt:
-
DWG/DXF – z.B. Katasterpläne oder Grundstücksgrenzen
-
CSV – z.B. GPS-Koordinaten oder Höhenpunktdaten
-
ASC/XYZ – digitale Geländemodelle mit Höhendaten
-
GPX/KML (Google Earth) – Pfade oder Geopunkte
Das bringt Ihnen der Import:
-
Exakte Positionierung Ihres Gebäudes
-
Berücksichtigung von Höhenlagen, Steigungen oder Gefälle
-
Realitätsnahe 3D-Ansicht Ihres Projekts im tatsächlichen Gelände
-
Bessere Vorbereitung für Genehmigungen und Bauanträge

Was ist der Plan7Architekt Ultimate?
Der Plan7Architekt Ultimate ist die umfangreichste Version der Software und richtet sich vor allem an Bauherren mit hohen Ansprüchen, Architekten und Planungsbüros. Die Software deckt alle Phasen der Haus- und Grundstücksplanung ab – von der Grundrisserstellung über 3D-Visualisierung bis zur Gelände- und Außenbereichsplanung.
Unterschiede zur Pro- oder Standard-Version
Funktion | Standard | Pro | Ultimate |
---|---|---|---|
2D- und 3D-Grundriss | Ja | Ja | Ja |
3D-Außenansicht mit Licht & Schatten | Teilweise | Ja | Ja |
Geodaten-Import | Nein | Nein | Ja |
Gelände-Modellierung | Eingeschränkt | Eingeschränkt | Erweitert |
DXF-/DWG-Import | Nein | Teilweise | Vollständig |
Ich habe mich damals bewusst für die Ultimate-Version entschieden, da ich mit realen Grundstücksdaten arbeiten wollte. Die zusätzlichen Funktionen sparen enorm viel Zeit und sorgen für eine realistischere Planung.
Welche Geodaten können importiert werden?
Die Software ist darauf ausgelegt, gängige Geodatenformate zu verarbeiten, wie sie von Katasterämtern, Ingenieurbüros oder Geoportalen bereitgestellt werden. Dabei müssen die Daten nicht unbedingt vorher aufwendig bearbeitet werden – ein Großteil lässt sich direkt importieren.
Unterstützte Formate im Detail
-
DWG/DXF: Diese Formate werden oft vom Katasteramt bereitgestellt. Sie enthalten Grundstücksgrenzen, bestehende Gebäude, Wege oder Leitungsverläufe.
-
CSV: Ideal für GPS-Daten oder Höhenpunkte aus Vermessungsanwendungen.
-
ASC/XYZ: Diese Dateien enthalten Geländemodelle mit genauen Höheninformationen und werden z.?B. in GIS-Software erstellt.
-
GPX/KML: Daten aus GPS-Trackern oder Google Earth können zur Visualisierung genutzt werden.
Typische Quellen für Geodaten
-
Amtliche Katasterportale
-
Landesvermessungsämter
-
Open-Data-Plattformen (z.?B. geoportal.de)
-
Vermessungsingenieure
-
Eigene GPS-Aufzeichnungen
Tipp:
Wenn Sie Katasterdaten benötigen, fragen Sie beim zuständigen Amt direkt nach „DXF-Export“ oder „digitalem Flurkartenmaterial“. Die Daten sind in der Regel günstig oder sogar kostenlos erhältlich.

Wie funktioniert der Geodaten-Import im Plan7Architekt?
Der Import von Geodaten ist in wenigen Schritten möglich. Auch wenn Sie keine GIS-Vorkenntnisse haben, kommen Sie schnell zurecht.
So gehen Sie vor
-
Geodaten-Datei auswählen
Öffnen Sie den Import-Dialog und wählen Sie Ihre Datei (z.?B. .dxf oder .asc) aus. -
Maßstab und Position festlegen
Beim Import können Sie den Maßstab überprüfen und gegebenenfalls manuell korrigieren. Die Software bietet dafür eine automatische Kalibrierung anhand von Maßlinien oder bekannten Abständen. -
Geländemodell erstellen lassen
Bei Höhendaten (z.?B. aus .asc-Dateien) erstellt die Software automatisch ein 3D-Geländemodell. Dieses kann weiter bearbeitet oder mit Bepflanzung ergänzt werden. -
Gebäude einfügen und ausrichten
Platzieren Sie Ihr geplantes Gebäude exakt auf dem importierten Gelände. Dabei können Sie Winkel, Abstände und Höhen exakt bestimmen. -
Ansicht in 3D prüfen
Wechseln Sie in die 3D-Ansicht, um zu sehen, wie Ihr Haus im echten Gelände wirkt. Auch Licht- und Schattenverläufe lassen sich aktivieren.
Werkzeuge, die ich besonders nützlich finde
-
Geländeschieber zur manuellen Korrektur
-
Gelände-Schnittansicht
-
Höhenlinien-Darstellung
-
GPS-Punkteditor mit direkter Eingabe von Koordinaten
Architekturplanung auf echtem Gelände – Vorteile für den Nutzer
Durch den Einsatz realer Geländedaten wird Ihre Planung nicht nur realistischer, sondern auch belastbarer für die Praxis. Das ist vor allem bei schwierigen Grundstücken oder bei Bauvorhaben in Hanglage ein großer Vorteil.
Vorteile im Überblick
-
Exakte Positionierung: Sie sehen direkt, wie Ihr Gebäude auf dem Grundstück sitzt.
-
Hanglage und Gefälle berücksichtigen: Sie vermeiden Planungsfehler durch falsche Höhenannahmen.
-
Besseres Zusammenspiel mit Fachplanern: Vermessungsingenieure und Statiker können auf der gleichen Datengrundlage arbeiten.
-
Reale Simulation: Licht- und Schattenverläufe, Sichtachsen und Außenbereiche lassen sich realitätsnah darstellen.
Gerade bei meinem letzten Projekt – einem Einfamilienhaus mit Hanggarage – war die Höhenanalyse entscheidend. Ohne das Gelände-Modul hätte ich den geplanten Zugang komplett umplanen müssen.
Für wen lohnt sich die Geodaten-Funktion besonders?
Nicht jeder braucht Geodaten – aber wer anspruchsvoll plant oder auf einem komplizierten Grundstück baut, profitiert enorm.
Zielgruppen, für die sich der Geodaten-Import besonders lohnt
-
Architekten und Bauplaner – für professionelle Entwürfe mit realistischer Grundlage
-
Private Bauherren mit Hanggrundstück – um Steigungen, Einfahrten oder Stützmauern sinnvoll zu planen
-
Gewerbliche Bauherren – z.?B. bei Neubauprojekten im Außenbereich oder bei großen Grundstücken
-
Sanierer oder Umplaner – wenn bestehende Daten als Grundlage genutzt werden sollen
Ich empfehle jedem, der mit externen Daten arbeitet oder externe Dienstleister einbindet, die Ultimate-Version. Sie spart Zeit, Geld und verhindert Planungsfehler.

Tipps für den Umgang mit Geodaten im Plan7Architekt
Woher bekomme ich passende Geodaten?
-
Lokale Katasterämter oder Vermessungsämter
-
Online-Geoportale der Bundesländer
-
Vermessungsbüros oder eigene Drohnenaufnahmen
-
Open-Source-Datenbanken wie OpenStreetMap (je nach Genauigkeit)
Worauf sollte man achten?
-
Dateiformate prüfen (DWG, DXF, ASC, CSV)
-
Maßstab und Koordinatensystem kennen
-
Höhenangaben sollten eindeutig und möglichst in Metern vorliegen
-
Bei DWG-Dateien gegebenenfalls unnötige Layer vor dem Import löschen
Hinweis:
Bei älteren DXF-Dateien oder CAD-Plänen empfehle ich, diese vorher in einer CAD-Software wie LibreCAD oder AutoCAD LT zu öffnen und zu bereinigen. Das verhindert Importprobleme und erhöht die Übersichtlichkeit.
Wann lohnt sich der Umstieg auf die Ultimate-Version?
Wenn Sie eine Planung auf echtem Gelände durchführen möchten oder mit Vermessungsdaten arbeiten, ist die Ultimate-Version fast schon Pflicht. Die zusätzlichen Tools lohnen sich besonders bei:
-
Neubauten auf komplizierten Grundstücken
-
Gebäuden mit Außenanlagen (Pools, Terrassen, Gärten)
-
Genehmigungsplanungen mit Geländedarstellung
Alternative Wege ohne Geodaten-Import (nur kurz)
Falls Sie keine Geodaten zur Verfügung haben, bietet der Plan7Architekt auch Möglichkeiten, das Gelände manuell zu modellieren. Ich habe das früher häufiger gemacht – es geht, ist aber weniger exakt.
Möglichkeiten ohne Geodaten
-
Geländezeichnung manuell mit Höhenpunkten
-
Nachzeichnen von Flurkarten oder Bauplänen nach Maß
-
Eingabe von Steigungen oder Geländeneigungen von Hand
-
Verwendung von Gelände-Bibliotheken mit Standardprofilen
Diese Methoden funktionieren gut bei einfachen Grundstücken, zum Beispiel in ebenem Gelände oder bei kleineren Projekten.
Planen mit echten Geländedaten – dank Plan7Architekt Ultimate
Mit dem Plan7Architekt Ultimate importieren Sie mühelos Geodaten und erstellen Ihre Haus- und Grundstücksplanung auf einem realistischen, digitalen Abbild Ihres Grundstücks. Die Software hilft Ihnen dabei, Höhenverläufe, Geländeformen und exakte Grenzen zu berücksichtigen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven und unnötige Umplanungen während der Bauphase.
Sie erhalten mit dem Kauf eine professionelle Software ohne Abo, mit vollem Funktionsumfang. Falls Sie unsicher sind: Es gibt ein 14-tägiges Widerrufsrecht, ganz unkompliziert per E-Mail kündbar.
Ultimate
- 599,99€
- Allgemeines
- 1 Lizenz auf 3 PCs parallel nutzen
- 64 Bit Version
- unbefristete Lizenz
- unbegrenzter Download
- Anleitungsvideos
- Support-Ticket-System
- Erste Schritte Hilfe im Programm
- Benutzerhandbuch als PDF
- Optimiert für Windows 11
- Über die Parallels App auch auf MacOS nutzbar
- fertige Musterprojekte
- Grundrisse & Baupläne
- parallel in 2D & 3D arbeiten
- Deutsche, Österreichische & Schweizer Baustandards
- variable Niveauhöhen
- Onlinemaße
- Hilfslinien & virtuelle Wände
- automatische Raumerkennung
- dynamische Linienführung
- Außenbemaßung
- Berechnung von Wohnfläche/Nutzfläche (WoFlV, DIN 277 uvm.)
- beliebig viele Geschosse & Gebäude
- automatische Dachkonstruktion
- automatische Treppenkonstruktion
- Gebäude verschieben, kopieren, spiegeln
- Layerverwaltung
- Carport-Editor
- Erstellung idividueller Balken-Konstruktionen
- automatische Fundamenterstellung
- Erstellung eigener Fenster & Türen
- Verschneidung von Dächern
- Wände: einschalig, mehrschalig, rund ... frei einstellbar
- erweiterte Treppen- & Dacherstellung
- Komplette Elektro-, Heizung- & Sanitärplanung
- Schnitte / 2D Schnitte / 3D Schnitte
- Automatische Listenerstellung aller Flächen & Räume
- Planzusammenstellung für den Bauantrag
- Objektkatalog & Raumplanung
- mehrere Millionen
- jedes Objekt lässt sich in Höhe, Länge, Breite & Position anpassen
- Texturen & Materialien für jedes Element frei einstellbar
- Texturen und Materialien können mit der Pipette frei übertragen werden
- einfacher Import weiterer Objekte
- eigene Texturen & Materialien können importiert werden
- Erstellung eigener 3D Objekte
- integrierter Objekteditor
- 3D Visualisierung
- 3D Visualisierung in Echtzeit
- Parallele Erstellung von 2D & 3D Plänen
- Skizzenmodus
- Ein- & Ausblenden von Geschossen, Räumen, Wänden usw.
- Panorama Hintergründe
- Import von Hintergründen
- individuelle Beleuchtung
- 2D Seitenansichten aus allen Richtungen
- Holzkonstruktionsmodus
- dynamische Lichtquellen
- Tageszeit & Sonnenverlauf
- Simulation von Spiegelungen & Schatten
- Erweiterte Schattenberechnung
- virtueller Rundgang durch das Projekt in 3D
- Erstellung von Rundgang-Videos in 3D
- Gelände- & Gartenplanung
- Terrassen, Podeste, Veranden
- Garagen, Carports
- Zäune, Beete
- Wege, Bereiche, Teiche
- Grundstückmarkierung
- Tausende Außenobjekte im Objektkatalog
- Höhenlinien
- NEU: Hügel, Plateau, Kanten, Rinnen, Wälle usw.
- NEU: Geländeplanung
- Import- & Export-Formate
- Bilddatei
- DWG/DXF
- TDS, ASC, GVG, WMF, MBA, EMF
- Listen mit Flächen & Räumen
- 3DS, X3D, VRML, STL, OBJ
- Export 3D Drucker
- kompatibel z.B. mit: AutoCAD, ArchiCAD, Arcon, Sketchup & anderen Programmen
- kompatibel mit allen DATA Becker TraumhausDesigner Versionen
- kompatibel mit Twinmotion von Epic Games über das 3DS Format
- Ultimate-Funktionen
- BIM Software
- IFC Import & Export
- Geodaten-Import
- Flächenauswertung Pro
- Planerstellung Pro
- Gebäude-Normalnull (NN) & Geländeniveau
- Absolute Bemaßung
- Beliebig viele eigenständige Gebäude, Wohnungen, Wohneinheiten
- Versetzte Schnitte für mehr Details
- Brandabschnitte farblich kennzeichnen
- Automatische Regenfallrohre
- Neuer Projektexplorer
- Massenermittlung (Zusatzmodul)
- Solaranlagen planen (Zusatzmodul)
- Flucht- & Rettungspläne (Zusatzmodul)
Plan7Architekt Ultimate – Die Komplettlösung für Architekten & Bauprofis
Vom Grundriss bis zum Bauantrag, von der 3D-Visualisierung bis zum BIM-Modell.
Mit der Ultimate-Version erhalten Sie alle Funktionen der beliebten Pro-Version – ergänzt um professionelle Erweiterungen für höchste Ansprüche in Architektur und Planung.
Für wen ist die Ultimate-Version gedacht?
Ideal für Architekten, Bauingenieure, Planungsbüros und anspruchsvolle Bauherren, die mehr wollen als einfache Grundrisse – und mit echten Planungsdaten arbeiten möchten.